Begriff |
Text |
Quelle |
(computer)-messen |
büfa, logic, swiss-data |
fallstudie4.17 |
(un)gerichtete kanten |
(un)definierte beziehung (richtung der beziehung)zwischen den elementen im grafensystem |
systengin4.11 |
3com+ |
netzwerkbetriebssystem |
grundlagen7/8.61 |
5-phasenkonzept (evaluation) |
1. problemanalyse, zielformulierung 2. umsetzung in eine konkrete lösung 3. erstellen eines pflichtenheftes 4. ausschreibung und evaluation eines systems 5. vertrag, einführung schulung |
fallstudie4.1 |
7nnere bindung |
zugehörigkeit eines elementes zu einem system --> systemabgrenzung |
systemengin2.42 |
a/d-wandler |
gerät,welches analoge signale in digitake signale umwandelt |
grundlagen7/8.131 |
abbreviatur |
abkürzung |
|
ablauf-logik |
->was d. hw-mit welchen daten-in welcher reihenfolge und mit welchem ergebnis machen soll |
grundlagen6.5 |
ablauforganisation |
betrifft ablaufprozesse und ist somit etwas dynamisches-->dartstellungstechnik ist das ablaufdiagramm. ablauforgan. umfasst auch die festlegung der -->sachmittel |
systengin4.31 |
ablaufstruktur |
mit alternativwegen ,also "oder-beziehungen" nennt man probabilistisch |
systengin4.78 |
ablaufstrukturen |
die ausschliesslich "und-verknüpfungen" enthalten, nent man deterministisch |
systengin4.78 |
absolut |
[l."losgelöst"],für sich;bedingungslos gegensatz: relativ |
|
absoluter betrag |
math. d. wert einer zahl o. rücksicht auf d. vorzeichen. schreibweise z.b.: +3=3 od. -3=3 |
|
absoluter nullpunkt |
-273,15 °C (+/- 0,01),die natürliche, aber nur annähernd erreichbare unterste grenze der temp., die abs.temperatur beginnt b.abs.n.(b. sonst gleicher einteilung)und wird in ° kelvin (nach lord kelvin)gem. |
|
absoluter nullpunkt |
0 grad celsius entspricht 273,15 grad kelvin. |
|
absolution |
[l.],lossprechung v. sünden dch d. bevollmächt.priester im sakrament d. busse |
|
absorbieren |
[l.], aufzehren,aufsaugen;allg.:völlig in anspruch nehmen |
|
absorbtion |
[lat."aufsauegen",in sich aufnehmen] |
|
abstraktion |
Verallgemeinerung |
|
accelerando |
allmählich schneller werdend, beschleunigend |
15.meyerslexikon |
accept |
eingabe von zeichenketten in dbase |
dbase3.35 |
access methods |
standardzugriffsmethoden |
|
access time |
zugriffszeit->die zeit die vergeht, zwischen anfrage und antwort |
|
accounting |
permanentes abrechnen |
9.beckerS.280 |
adaptieren |
anpassen |
grundlagen6.25 |
adäquat |
angemessen, entsprechend |
fremdwörterlexikon |
adressbus |
in verbindung mit datenbus.die übertragene adresse wählt das gerät(z.b.chip) od aus. |
|
adresse |
ein bestimmtes wort zur kennzeichnung eines zusammengehängenden speicherbereichs oder einer funktionseinheit |
grundlagen7/8.131 |
adressen-bus (mikrocomputer) |
16 bis 22 leitungen, über die ein bestimmtes byte im speicher ausgewählt wird. damit sind 64 bis 4096 kbytes adressierbar |
9.beckerS.155 |
adressverwaltung |
standardprogramm: erfassen, mutieren, recherchieren, sortieren von adressdateien, ausdrucken in verschiedenen formaten (z.b. etiketten), koppelungsmöglichkeiten mit textverarbeitungspaketen |
9.beckerS.185 |
agil |
behend, flink, gewandt; regsam, geschäftig |
15.meyerslexikon |
agp |
allgemeine geschäftsbedingungen |
9.beckerS.440 |
akkumulator |
i.d. zentraleinheit arbeitsspeicher f.d. vorübergehende speicherung von (zwischen-) ergebnissen. |
|
akquisition |
kundenwerbung, anzeigenwerbungdo |
15.meyerslexikon |
akustikkoppler |
300 bzw. 600 baud |
grundlagen7/8.75 |
algol |
algorithmic language |
wirtschinfoS.328 |
algorithmus |
die logisch verknüpfte folge von arbeitsschritten |
|
algorithmus |
schematisches verfahren zur lösung eines problems |
|
algorithmus |
verarbeitungsvorschrift für daten |
|
algorithmus |
eigenschaften: 1.eindeutig 2.ausführbar 3.endlich 4. allgemein |
softengin4.17 |
alu |
arithmetik logic unit, recheneinheit |
|
amiga 2500 |
ist nach amiga 2000 u. amiga 500 der jüngste in der amiga-familie.basierend auf mikroprozessor 68020 (nachf. v. 68000) |
|
amortisationsrechnung |
break even = investitionskosten/(nutzen-jährl. kosten) [resultat in jahren] |
fallstudie4.59 |
amplitude |
signalstärke |
wirtschinfoS.116 |
amplitude |
bei der sinusschwingung differenz zwischen "berg" und "tal" (signalstärke) |
tuningS.192 |
analog |
übertragung von signalen als modulierte welle |
grundlagen7/8.73 |
analoge daten |
wichtig für technik und naturwissenschaft, sie bestehen aus kontinuierlichen funktionen |
9.beckerS.14 |
analyse eines problems |
ergebnis ist die verbale beschreibung, angaben gewünschter ablauf, datenflussplan, entscheidungstabellen, festlegen der daten und ohre zusammenfassung in dateien. |
9.beckerS.46 |
änderungsdaten |
engl. change data -> abwicklungsorientierte daten |
wirtschinfoS.103 |
anforderungen an lan's |
schnelle übertragung, hohe ausfallsicherheit, kurze reaktionszeit, heinfache wartung, hohe leistungsreserven, einfache verkabelung, einfache erweiterung |
grundlagen7/8.38 |
anordnungsbeziehung |
drücken quantifizierbare abhängigkeiten zwischen vorgängen und ereignissen aus |
systengin4.77 |
anschaffung |
kauf, miete, leasing |
fallstudie4.53 |
ansi |
american national standardisation institute |
grundlagen7/8.131 |
anwenderprogramme |
es werden 2 gruppen unterschieden: individualprogramme --> programme für einzelanwender, kollektivprogramme od. standardprogramme--> programme für mehrere anwender gemeinsam |
9.beckerS.64 |
anwender-software |
techn.wissenschaftl.-kommerzielle - übrige |
grundlagen6.12 |
anwender-software |
computerprogramme zur lösung von anwenderspezifischen problemen |
9.beckerS.184 |
anwendungsprogramm |
programm, das eine aufgabe aus dem prakt. arbeitsbereich des anwenders liest |
|
appc |
advanced program-to-program-communication |
pclanS.231 |
application layer |
anwendungsschicht (osi-modell) |
grundlagen7/8.41 |
application layer |
ebene 7 des iso-referenzmodelles -->anwendungsschicht |
grundlagen7/8.131 |
apply |
externer befehl; führt einen befehl mehrere male aus |
manual |
arbeitsauftrag |
1. ausgangssituation 2. auftrag (was ?) 3. grundlagen 4. wie ? 5. form des ergebnisses 6. sonstiges |
9.beckerS.342 |
ascii |
american standard code for information interchange |
grundlagen7/8.82 |
asgnpart |
externer befehl; log. laufw.bezeichnung einer festplatte-partition zuweisen |
manual |
assembler |
maschinennahe programmiersprache mit symbolischen befehlen-->wird fast nur noch systemsoftware codiert |
|
assign |
externer befehl; leitet laufwerksangaben um |
manual |
asynchrone arbeitswe |
ise: zeitliche steuerung wird durch die einzelnen befehle selbst bestimmt |
|
asynchrone übertragu |
ng: start/stop-bit-übertragung |
grundlagen7/8.86 |
asynchrone übertragung |
eine übertragungsart,bei der die binärzeichen ein. zeichenfolge i. ein. festen zeitraster liegen. |
grundlagen7/8.131 |
attrib |
externer befehl; datei auf "nur lesen" setzen |
manual |
attribut |
spaltenname oder feldtyp |
|
aufbau des pflichtenheftes |
1. vorstellung der firma 2. ist-zustand(phase 2) 3. zielsetzungen 4. anforderungen an das system (sollkonzept) 5. mengengerüst 6. diverse (fragenkatalog, aufbau der offerte) |
fallstudie4.29 |
aufbauorganisation |
zuordnung von aufgaben, verantwortung und kompetenz, sie müssen einander entsprechen |
systengin4.29 |
aufbauorganisation |
darstellungstechniken-->aufgabenstrukturbild, säulenorganigramm, horizontales organigramm, ringsegment-organigramm, blockorganigramm |
systengin4.37 |
aufgabenbaum |
struktur einer aufgabe |
akad dv1O7S.35 |
aufwandsverteilung |
initialisierung 2%, vorstudie 10%, grobkonzeption und evaluation 15%, detailkonzeption 30%, realisieren 30%, einführappe, nutzen [nacharbeit] ca. 5% 9 |
.beckerS.228 |
ausgabegeräte |
drucker, schnelldrucker, magnetbandkassettengerät, floppydiskstation, magnetbandstation, streamer tape, spezialgeräte |
9.beckerS.134 |
ausgabewirksame kosten |
kosten die ohne edv nicht auftreten würden (z.b. geräte, programme ...) ggs. --> interne kosten |
9.beckerS.390 |
ausprägung |
auf engl. instance |
wirtschinfoS.101 |
ausprägungen |
des objekttyps sind die objekte (v. buch z.b. titel, verlag usw.) |
wirtschinfoS.101 |
ausschreibung |
pflichtenheft: mit präzisen vorgaben über form und detaillierungsgrad der erbetenen angebote des offertstellers |
fallstudie4.35 |
auswahl |
besteht aus den einzelschritten bewertung und entscheidung |
9.beckerS.233 |
aversion |
gefühlsmässige abneigung, widerwille |
15.meyerslexikon |
backtracking |
rückwärtsschluss (b. d. strukturbezogenen systembetrachtung) |
systemengin2.34 |
backup |
externer befehl; sichert dateien von diskette oder festplatte |
manual |
balkendiagramme |
vorteile: setzt keine methodischen kenntnisse voraus, einfach in der erstellung, sehr übersichtlich, planungstafeln können zu hilfe genommen werden |
systengin4.90 |
balkendiagramme |
nachteile: verflechtung der gegenseitigen abhängigkeiten der tätigkeiten sind aus der darstellung nicht unmittelbar erkennbar, termimrechnung ist erschwert |
systengin4.90 |
bandbreite |
frequenzdifferenz zwischen unterer übertragbarer grenze und oberer grenze |
grundlagen7/8.16 |
basic |
beginner's all purpose symbolic instruction code-->interaktives programmieren (ein stark vereinfachter fortran - abkömmling) |
wirtschinfoS.328 |
basisbandübertragung |
ein einziger kanal, der v. allen angeschlossenen datenstationen benutzt wird (z.b. time-sharing-verfahren) |
grundlagen7/8.19 |
baud |
bits/sekunde |
grundlagen7/8.75 |
baudrate |
geschwindigkeit zwischen den modems |
grundlagen7/8.75 |
baumtopologie |
zwischen zwei knoten innerhalb eines netzwerkes gibt es immer genau einen weg |
grundlagen7/8.36 |
bcd |
binary coded decimal |
dbase6/7.8 |
bedarfsarten |
integrierte kommerzielle applikationen, technisch-wissenschaftliche applikationen, edv-unterstützung am arbeitsplatz, individuelle datenverarbeitung, informationsbeschaffung |
9.beckerS.195 |
bedingte verzweigungen |
- if ... then ... else - case |
softengin5.3 |
BEGRIFF |
TEXT |
QUELLE |
beipass |
einrichtung zur behebung von schäden bei ringsystemen |
grundlagen7/8.131 |
belastungsplanung |
kapazitätsbedarf bei batch-betrieb, durch belsastungsprofil. --> dimensionierung der edv anlage. |
9.beckerS.416 |
beobachtung |
erhebungstechnik -> optische aufnahme und interpretation von zu beobachtenden vorgängen und objekten |
systengin4.25 |
bestandsdaten |
engl. inventory data -> zustandsorientierte daten |
wirtschinfoS.103 |
betriebsformen |
monoprogramming, multiprogramming, multiprocessing, time sharing |
9.beckerS.120 |
betriebskosten |
personalkosten, maschinenkosten, materialkosten, kosten für externe dienste, raumkosten |
9.beckerS.391 |
betriebssystem |
supervisor, organisationsprogramme (zugriffsroutinen für peripherie...), dienstprogramme (binder, bibliotheksverwaltung..., übersetzer (übersetzer (assembler, basic...) |
9.beckerS.72 |
betriebssystem |
ist eine menge von anwendungsneutralen programmen zur steuerung und verwaltung der hardware |
hansenS.54 |
betriebssysteme |
monoprogramming (zb. cp/m, ms-dos, pc-dos) , multi(programming)tasking (zb. os/2) , mehrplatzfähige anwendungen zb. unix (von microsoft als xenix, von ibm als aix angeboten) |
9.beckerS.183 |
bewegungsdaten |
engl. transaction data -> abwicklungsorientierte daten |
wirtschinfoS.103 |
bildschirmmasken |
erstellen ist eine aufgabe die vielfach dem benutzer übertragen wird, auf jeden fall soll er ein mitspracherecht haben und die wichtigsten masken genehmigen. |
9.beckerS.387 |
binder / linkage editor |
das "anheften" von allen nötigen hilfsprogrammen an ein erstelltes programm. hilfsprogramme besorgen zum beispiel das lesen einer zeile vom bildschirm |
9.beckerS.49 |
biochip |
sogenannte molekular-elektronik. die elemente werden aus organischem materila hergestellt |
9.beckerS.215 |
bios |
basic input output system |
tuningS.119 |
bit-planes |
unter nit-plane versteht man einen speicherbereich im computer, der ausschliessl. f. grafik-daten verwendet wird.jedes bit in dies. speicherber. stellt einen gesetzten punkt dar |
|
bitrate |
geschwindigkeit der daten am interface zwischen rechner und modem |
grundlagen7/8.75 |
blockdiagramm |
-->datenflussplan (flow-chart) , --> programmablaufplan (pap) |
systengin4.63 |
bonität |
kreditwürdigkeit |
15.meyerslexikon |
bonität des anbieters |
referenzen, geschäftsgrundsätze, firmencharakteristika |
fallstudie4.43 |
boole'sche logische |
grössen--> belegen ein bit, indikatoren oder schalter |
|
bootstraploader |
urladeprogramm |
|
bpi |
bits per inch: massgrösse zur angabe der aufzeichnungsdichte auf einem magnetband --> gilt auch für byte per inch |
9.beckerS.655 |
bps |
bit pro sekunde |
grundlagen7/8.25 |
break |
interner befehl; aktiviert/deaktiviert programmunterbrechung |
manual |
break even |
amortisationrechnung ohne amortisationskosten |
fallstudie4.59 |
bridge |
brücke |
grundlagen7/8.57 |
brouter |
bridge mit routingfähigkeiten |
pclanS.383 |
buchhaltung |
standardprogramm: fibu für kleine unternehmungen. zwischenabschlüsse, budgetierung, soll/ist-vergleiche, vorjahresvergleich, verbindungen zu grafik-paketen |
9.beckerS.185 |
bus |
-> nach seinen funktionen geordneter satz von verbindungen. |
|
bustopologie |
serielle anordnung der einzelnen komponenten innerhalb eines netzes |
grundlagen7/8.34 |
byte |
= zeichen |
9.beckerS.81 |
cache memory |
pufferspeicher->sehr schneller speicher |
|
cache-memory |
[cache=versteckt]: geschw.steigerung, enthält kopien v. oft benötigten befehlen, z.b. bei programmschleifen. viel kleiner, jedoch ca 10 mal schneller als das ram |
9.beckerS.164 |
cache-speicher |
schneller, interner speicher |
grundlagen7/8.50 |
cae |
computer aided engineering (Produktentwurf) |
hansenS.68 |
cam |
computer aided manufacturing->computerunterstütztes produzieren |
grundlagen5.80 |
cap |
computer aided planing |
hansenS.68 |
caq |
computer aided quality assurance (Qualitätssicherung) |
hansenS.68 |
carrier |
träger |
grundlagen7/8.132 |
carry-flag |
gibt an, ob ein übertrag in eine (nicht vorhandene) 9. stelle auftritt |
9.beckerS.156 |
case |
computer aided software engineering: z.b. autocode, excelerator, maestro, software through pictures, promod und teamwork |
9.beckerS.266 |
catv |
common antenna television, kabelfernsehen |
grundlagen7/8.132 |
ccitt |
comité consultatif international télégraphique et téléphonique |
grundlagen7/8.132 |
cd/chdir |
interner befehl;directory wechseln |
manual |
cga |
color graphics adapter |
tuningS.276 |
channel |
kanal, sonstige bezeichnung circuit, facility, line, path |
grundlagen7/8.132 |
checkliste |
für technische daten |
grundlagen7/8.123 |
chip |
halbleiterplättchen mit integriertem schaltkreis |
|
chiplösung |
realisierung einer grösseren funktionseinheit mit nur einem integrierten schaltkreis |
grundlagen7/8.132 |
chkdsk |
externer befehl; überprüft platte und/oder dateien auf fehler |
manual |
cim |
computer integrated manufacturing->produzieren unter computerkontrolle |
grundlagen5.80 |
cipher |
externer befehl; ver- und entschlüsselt dateien |
manual |
circuit-switching |
schaltkreistechnik |
grundlagen7/8.132 |
cisc |
complex instruction set computer |
9.beckerS.680 |
cls |
interner befehl;bildschirm löschen |
manual |
cluster |
gruppe von geräten |
grundlagen7/8.132 |
cluster |
zb. auf 360 kbyte diskette -> 2 sektoren à 512 kbyte = 1 cluster |
tuning/seminar |
cmos |
complementary metal oxide semiconductor->ein halbleiter, der wenig strom verbraucht, dafür etwas langsamer arbeitet als konventionelle |
grundlagen5.80 |
cne |
certified netware engineer |
|
cobol |
programmiersprache für kaufmännische probleme->hauptsächlich grossrechner->interaktive programmierung möglich->internat. normiert |
|
cobol |
common business oriented language |
wirtschinfoS.328 |
command |
externer befehl; führt interne befehle wie externe befehle aus |
manual |
comp |
externer befehl; vergleicht den inhalt zweier dateien auf gleichheit |
manual |
computermarkt |
anbieter: hersteller/lieferant, anwenderentwicklung, softwarelieferanten, fachhändler |
fallstudie4.36 |
config.db |
parameterdatei für dbase |
dbase4.5 |
configur |
externer befehl; modifiziert ms-dos f. peripheriegeräte |
manual |
contention mode |
konkurrenzbetrieb |
grundlagen7/8.132 |
contention ring |
wettbewerbsring |
grundlagen7/8.132 |
controller |
steuereinheit f.d. gerätesteuerung von peripheriegeräten |
|
copy |
interner befehl;dateien kopieren |
manual |
copy con |
erstellen einer ascii - datei vom d:\> aus |
msdos1.35 |
cp/m |
hersteller:digital research usa |
grundlagen6.42 |
cps |
character per second->zeichen pro sekunde |
grundlagen5.80 |
cray x-mp |
1985 der leistungsfähigste computer, mit 630 millionen rechenoperationen pro sekunde |
9.beckerS.215 |
crc |
cyclic redundancy check,zyklische redundanzprüfung |
grundlagen5.70 |
crc |
cyclic redundancy check |
grundlagen7/8.88 |
crc |
prüfsumme,d. durch arithmetische operationen aus einer zu ütragenden nachricht entstanden ist u. m. dieser übertragen wird |
grundlagen7/8.132 |
crc check |
text d. richtigkeit ein. übertragenen nachricht durch anwendung v. zu denen v. d. übertragung z. bildng d.-> crc inversen arithmetischenoperation auf->crc und nachricht |
grundlagen7/8.132 |
cross talk |
übersprechen, nebensprechen |
grundlagen7/8.132 |
csma (/cd) |
carrier-sender-multiple-access (with collision detection) ->random access methode für->bussysteme auf abhören des ->trägers |
grundlagen7/8.132 |
ctty |
interner befehl;peropheriegerät ändern,v. welch.befehl eingegeben werden |
manual |
d: |
interner befehl; arbeitslaufwerk umschalten |
manual |
dalli-dalli-effekt (angstform) |
die rasche reaktion des computers setzt den benutzer unter druck. er bildet sich ein, er müsse ebenso rasch reagieren und wird hektisch. |
9.beckerS.462 |
dämpfung |
spannungs- od. leistungsabfall entlang einer leitung. einheit dB (dezibel) |
grundlagen7/8.132 |
das neue unternehmensbild |
setzt sich zusammen aus struktur, kultur und dynamik |
9.beckerS.466 |
dat |
digitales audio tape |
grundlagen5.79 |
data link layer |
sicherungsschicht (osi-modell) |
grundlagen7/8.41 |
date |
interner befehl; datum anzeigen/eingeben |
manual |
datei |
=datenstruktur aus beliebiger anzahl gleichartiger komponenten (datensätze |
|
daten |
definition:informationen, die man aufbewahren, weitergeben und weiterverarbeiten kann |
|
daten |
daten werden erst zu informationen,wenn ihr zusammenhang,ihre bedeutung klar ist,und eindeutig ihr zustand (wahr oder falsch) feststeht |
9.beckerS.15 |
datenarten |
stammdaten, bestandsdaten, bewegungsdaten |
akad dv107s.36 |
datenbank-lebenszyklus |
sammlung u. analyse d. informationsbedürfnisse, konzeptueller entwurf, logischer entwurf, phys. entwurf |
|
datenbus |
übermittlung von daten |
|
daten-bus (mikrocomputer) |
8,16 oder 32 leitungen, je nach prozessortyp |
9.beckerS.155 |
daten-durchfluss |
throughput |
|
datenerfassung |
die form der datenerfassung hängt ab von der menge der daten, der form der daten und der gewünschten aktualität der daten |
akad dv108S.20 |
datenflussplan |
zur dynamischen darstellung von daten und verarbeitungsregeln |
akad dv108S.36 |
datenflussplan |
nach din 66001 |
systengin4.13 |
datenflussplan |
lohnabrechnung als beispiel eines datenflussplanes (flow-chart) |
systengin4.67 |
datenflusspläne |
es wird meist unter ablauforientierten , stellenorientierten oder edv-orientierten datenflussplänen unterschieden |
systengin4.68 |
datenmodell |
ist eine menge von konzepten, um die struktur einer datenbasis zu beschreiben |
|
datennetz |
die gesamtheit der einrichtungen, mit denen ausschliesslich datenverbindungen zwischen datenendeinrichtungen hergestellt werden. |
grundlagen7/8.133 |
datenpaket |
einheit zur--> paketübertragung von daten; enthält ausser daten auch steuerungs-, typ- und prüfinformationen |
grundlagen7/8.133 |
datenrate |
netto-anzahl von bits unter abzug der kontrollsignale |
grundlagen7/8.75 |
datenrate |
anzahl der binären daten, die pro sekunde übertragen werden können |
grundlagen7/8.133 |
datenträger |
handschriftliche, bedruckte, gelochte, magnetische, optische, elektronische |
|
datenträger |
medien zur speicherung und zum transport von daten |
9.beckerS.15 |
datentyp (hw) |
zahlen (integer, floating point) |
grundlagen7/8.81 |
datentyp (hw) |
hauptspeicheradressen (address) |
grundlagen7/8.81 |
datentyp (hw) |
programmbefehle (instructions) |
grundlagen7/8.81 |
datentyp (hw) |
grafikausgabe (bit map) |
grundlagen7/8.81 |
datentyp (hw) |
ausgabefähige zeichen (characters) |
grundlagen7/8.81 |
datenzeichen |
z.b. buchstaben von a bis z |
grundlagen7/8.82 |
datex-l |
öffentliches datennetz mit leitungsvermittlung (deutschland und österreich: datex-l) -- es sind wählnetze |
9.beckerS.106 |
datex-p |
öffentliches datennetz mit paketvermittlung ( schweiz: telepac, deutschland und österreich: datex-p) *** siehe auch S.108 feste virtuelle verbindungen |
9.beckerS.107 |
dbase 3+, 4 |
kapazitätsgrenzen der beiden programme |
dbase6/7.6 |
dbase4 |
erschien im herbst 1989 |
dbase6/7.4 |
dbase4 |
feldtypen: zeichen, datum, logisch, memo, numerisch(bcd), numerisch gleit |
dbase6/7.8 |
dbms |
database management system |
grundlagen7/8.132 |
dbtg |
date base task group, arbeitsgruppe des codasyl |
9.beckerS.87 |
dcb |
disk ccoprozessor boards (procomp);->leistungssteigerung bei novell |
|
dce |
distributed computing environment |
pclanS.418 |
ddl |
data description language |
|
de facto |
tatsächlich, den tatsachen entsprechend, nach lage der tatsachen |
fremdwörterlexikon |
debitor |
schuldner |
15.meyerslexikon |
debitorenkonto |
konto für die forderungen aus leistungen u. lieferungen sowie aus krditen |
15.meyerslexikon |
debug |
externer befehl; für programmtest und -modifikation |
manual |
dedicate |
[engl.] widmen |
wörterbuch |
dedicated server |
server der "nur" als server eingesetzt wird u. nicht auch noch als workstation |
grundlagen7/8.50 |
deduktiv |
modellorientiert.das besondere aus fremdwört.lex. dem allgemeinen erschliessend, folgernd ggs. induktiv |
|
dee (engl.: dte) |
datenendeinrichtung: einrichtung zum senden und/oder empfangen von daten |
grundlagen7/8.132 |
definieren |
eingrenzen |
|
dekrement |
negative schrittweite |
softengin5.4 |
demodulation |
rückgewinnung des digitalen zeichenwertes aus einem modulierten signal |
grundlagen7/8.133 |
der dreidimensionale mensch |
er hat verstand (linkes gehirn), gefühle (zwischengehirn), intuition(rechtes gehirn) |
9.beckerS.465 |
deskriptive daten |
liefern eine verbale präzisierung der identifizierenden daten; sie könne "nur" eingegeben und wieder i.d. gleichen form gelesen werden |
9.beckerS.17 |
detailkonzeption |
das gewählte grobkonzept ist zu detaillieren. ergebnisse dieser phase sind programmvorgaben und grundlagen für die rahmenorganisation. |
9.beckerS.227 |
detect |
externer befehl; untersucht platte auf fehlerhafte sektoren |
manual |
determinativ |
bestimmend, eingrenzend, festlegend |
fremdwörterlexikon |
dfü |
datenfernübertragung |
systengin4.72 |
dialoggeräte |
bildschirmgerät, schreibmaschine |
9.beckerS.134 |
dienstprogramme |
bedienung des computers erleichtern: mischen, selektieren, testhilfen, datenreorganisation, bibliotheksverwaltung, ein-ausgabepufferung (spooling) |
9.beckerS.71 |
differenzmethode |
ausgangslage-->2 konkurrenten, vergleich, wer von beiden die meisten kriterien für sich entscheidet |
fallstudie4.46 |
diffusionsnetz |
netz, in dem nachrichten über das ->medium direkt von der quelle zum ziel übertragen werden |
grundlagen7/8.133 |
digital |
bzw. binäre übertragung v. signalen in form von impulsen |
grundlagen7/8.73 |
din 69900 (netzplantechnik) |
alle verfahren z.beschreibung,planung,steuerung u.überwachung v.projektabläufen auf d.grundlage v.netzplanmodellen,wobei zeit,kosten,betriebsmittel u.weitere einflussgrössen berücksichtigt werden können |
systengin4.75 |
din symbole - datenflussplan |
symbole nach din 66001 |
systengin4.64 |
din symbole - pap |
symbole nach 66001 für pap's |
systengin4.65 |
dip |
dual inline pin->minischalter |
grundlagen5.80 |
dir |
interner befehl;dateien anzeigen |
manual |
disk pack |
portable festplattensysteme |
grundlagen5.76 |
diskcomp |
externer befehl; vergleicht zwei disketten |
manual |
diskcopy |
extern kopiert disketten komplett |
manual |
disponieren |
verfügen, anordnen |
15.meyerslexikon |
disposition |
anordnung, gliederung, verfügung, neigung |
15.meyerslexikon |
divergieren |
abweichen |
15.meyerslexikon |
diversifizieren |
ein unternehmen,~in versch. wirtschaftszweigen tätig sein, um von entwicklungschwankungen unabhängig zu werden |
fremdwört.lex |
Dividende |
Auf eine Aktie entfallender Gewinnanteil (Ausschüttung an Aktionäre) |
meyer's S.202 |
dma |
direct memory access->direkter speicherzugriff |
grundlagen5.9 |
dml |
data manipulation language (datenmanipulationssprache) |
9.beckerS.90 |
dom{ne |
wertebereich eines bestimmten attributs, auch anzahl möglichkeiten innerhalb eines vorgegebenen formats. |
|
dpi |
dots per inch->punkte pro zoll |
grundlagen5.81 |
dram |
dynamic random access memory->variante d.ram, die daten müssen ständig aufgefrischt werden->gegensatz static ram. |
grundlagen5.81 |
drastisch |
derb, deutlich, wirksam |
fremdwörterlexikon |
draw |
direct read after write->s. worm |
grundlagen5.77 |
dte |
datenendeinrichtung |
grundlagen7/8.133 |
dtp |
desktop puplishing->publizieren a. schreibtisch.layoutgestaltung mit hilfe des computers. |
grundlagen5.81 |
düe (engl.: dce) |
einrichtung zur anpassung der datensignale zwischen ->datenendeinrichtungen und übertragungsweg |
grundlagen7/8.133 |
dump |
erstellung von haupspeicherauszügen |
9.beckerS.269 |
duplex |
kommunikationsrichtung: beidseitig, zu jeder zeit (telefon) |
grundlagen7/8.80 |
duplex |
auch vollduplex, gegenbetrieb, bei der in einer datenstation sende- und empfangsbetrieb gleichzeitig stattfindet |
grundlagen7/8.133 |
dynamische dokumente |
di funktionsweise der eingeführten edv-lösung beschreibend, und laufend auf den neusten stand gebracht werden |
9.beckerS.345 |
ean-code |
europäische artikel nummerierung |
akad dv102S.32 |
ebcdic |
extended binary coded decimal interchange code |
grundlagen7/8.82 |
ebp |
endbenutzerorientierte programmierung |
|
echo |
interner befehl;unterdrückt die anzeige v. befehlszeilen in einer batch-datei |
manual |
edlin |
externer befehl; einfaches textprogramm |
manual |
edv-kommission |
zwischen unternehmungsleitung und projektleiter. übergeordnete projektsteuerung und überwachung. |
9.beckerS.337 |
edv-nutzen |
direkte kosteneinsparungen (wegfall bisher aufgetretener kosten), vermeidbare kosten (ohne edv würden zusätzliche kosten anfallen), erhöhung der einnahmen, imponderabilien (unwägbare vorteile, faktoren) |
9.beckerS.394 |
ega |
enhanced graphics adapter |
tuningS.276 |
ein/ausgabeprozessor |
steuert den informationsfluss zu den peripheriegeräten |
|
einflussgrössen der--> npt |
umfang der aufgabenstellung, komplexität, schwierigkeitsgrad, risiko bei nichterfüllung |
systengin4.75 |
eingabegeräte |
tastatur, klarschriftleser, markierungsleser, etikettenleser, magnetbandkassettengerät, floppydiskstation, magnetbandstation, lesepistole, bar code leser, spezialgeräte |
9.beckerS.134 |
einsatzphase |
das edv-system wird betrieben u. unterhalten. |
|
eisa |
extended industrial standard architecture |
tuningS.89 |
eklatant |
aufsehenerregend, offenkundig |
15.meyerslexikon |
element |
datenfeld |
|
elementarmeldungen |
z.B. Listen, Belege |
|
Elementarprozesse |
Funktionen die das System ausführt |
|
empirie |
erfahrung |
meyerslexikon |
empirisch |
auf dem experiment aufbauend |
|
empirisch |
erfahrungsgemäss |
meyerslexikon |
empirismus |
phil. richtung, die als einzige erkenntnisquelle die erfahrung zulässt; ggs. rationalismus |
meyerslexikon |
ems |
expanded memory support->verwaltung v.arbeitsspeicher über 640kb hinaus |
grundlagen5.82 |
entität |
gegebene grösse |
|
entscheidungsanalyse |
(feinfilter des evaluationsverfahrens): 1. festlegen von musszielen 2. festlegen von wunschzielen 3. aufbereitung der varianten 4. durchführung der evaluation 5. entscheidung |
9.beckerS.420 |
entscheidungstabelle |
-->darstellung eines verarbeitungskonzeptes |
akad dv108S.31 |
entscheidungstabelle |
zweck: a) komplexe sachverhalte übersichtlich darstellen b) diese sachverhalte in edv - geeigneter form umzusetzen |
systengin4.59 |
entscheidungstabelle et |
formaler aufbau einer et |
systengin4.47 |
entscheidungstabellen |
et (engl. decision tables)--> übersichtliche zusammenfasung bedingungen od. bed.kombinsationen die zu bestimmten aktionen führen |
systengin4.39 |
entwicklung |
methodische vorgehensweise |
systemengin1.8 |
eos |
erasable optical disk |
grundlagen5.67 |
eprom |
erasable and programmable read only memory->b. normalbetrieb kann er nur gelesen werden |
grundlagen5.82 |
eprom |
reversibler festwertspeicher->der inhalt kann gelöscht, und einige male neu programmiert werden |
|
erase/del |
interner befehl;dateien löschen |
manual |
ereignis |
ist das eintreten eines definierten zustandes im ablauf; ein ereignis hat keine zeitliche ausdehnung |
systengin4.76 |
erfa-gruppe |
erfahrungsaustausch gruppe |
9.beckerS.236 |
ergo [l.] |
folglich, also, daher |
|
ergograph |
vorrichtung, zur messung der muskelleistung |
|
ergonomie |
wissenschaft von der arbeit des menschen |
|
erhebungstechniken |
1.interview 2.fragebogen 3. beobachtung 4. selbstaufscheibung 5. dokumentstudium 6. laufzettelverfahren 7. schätzungen |
systengin4.17 |
eruieren |
ermitteln |
fallstudie4.17 |
esdi |
|
|
ethernet |
bussystem mit->csma/cd und ->basisbandübertragung *** s. auch 9.beckerS.114 |
grundlagen7/8.133 |
evaluation |
hard- und softwarelieferanten auswählen, welche die im pflichtenheft beschriebenen bedürfnissen und forderungen am besten erfüllen. ergebnis: bewertungsbericht |
9.beckerS.260 |
evaluation |
auswahl |
fallstudie4.37 |
evaluation |
auswahlkriterien: kosten, betriebssystem, software, kundendienst/support, vertragsbedingungen, bonität lieferant, diverses |
fallstudie4.41 |
evaluieren |
ein programm, eine massnahme~ ihren wert bestimmen [engl.evaluate<franz. evaluer abschätzen,veranschlagen"] |
|
evident |
offenkundig,offenbar,einleuchtend |
systemengin2.35 |
exe2bin |
externer befehl; formt dateien v. *.exe auf *.com um |
manual |
exit |
interner befehl;verlassen betriebssystem u.rückkehr i. ein anwenderprogramm |
manual |
expanded |
= arbeitsspeicher ausserhalb (verschieben v. adressen, i. einem fenster innerhalb des hauptspeichers) |
tuning |
explizit |
ausdrücklich, deutlich |
15.meyerslexikon |
externe bridge |
verbindung mehrerer lan's in einer workstation, ide pro netzwerk eine lan-karte besitzt |
grundlagen7/8.57 |
externe speicher |
magnetplatte, floppy disk, magnetband, magnetbandkassette, streamer tape |
9. beckerS.134 |
fat |
file allocation table |
grundlagen5.82 |
fat |
frühester anfangstermin |
systengin4.82 |
fc |
externer befehl; zeigt unterschiede der dateien |
manual |
fddi |
fiber distributed data interface |
|
fdisk |
externer befehl; verwaltet die bereiche einer festplatte (IBM) |
manual |
fdx |
full duplex->duplex |
grundlagen7/8.133 |
feasibility-study |
durchführbarkeitsstudie ( entspricht der vorstudie im phasenkonzept) |
3.begleitseminar(qa) |
feedback-effekt (angstform) |
der benutzer erhält entweder zuviel oder zuwenug informationen auf dem bildschirm. er wird oft zwischen ratlosigkeit und übereifrigem, zeitaufwendigem suchen hin und her gerissen. |
9.beckerS.463 |
feldattribute |
legen datenyp, länge des feldes fest, bei numerischen feldern dezimalpunkt und vorzeichen fest. |
|
fet |
frühester endetermin |
systengin4.82 |
feudal |
1. da lehnswesen betr. 2. herrschaftlich |
15.meyerslexikon |
fibernet |
gruppe von experimentalsystemen mit -> lichtwellenleiter-übertragung |
grundlagen7/8.133 |
fibonacci reihe |
1,1,2,3,5,8,13,21,34,55... |
softengin5.51 |
file |
= datei |
9.beckerS.81 |
fileserver |
rechner für die netzwerkverwaltung |
grundlagen7/8.48 |
file-server |
hauptaufgabe-->verwaltung der festplatte innerhalb eines netzwerkes |
grundlagen7/8.8 |
file-transfer |
programme, die das beschaffen von dateien vom host an den arbeitsplatz-rechner ermöglichen |
grundlagen7/8.108 |
find |
externer befehl; sucht einen text |
manual |
flag-flipflops |
1-bit-speicher zur kennzeichnung spezieller resultate aus zb. additionen |
9.beckerS.156 |
flops |
floating point operations per second (gleitkommaoperationen/sekunde) 1¥½= |
eyerslexikon |
fluktuation |
1. das hin und herfluten, schwanken 2. wechsel des arbeitsplatzes innerhalb einer volkswirtschaft |
fremdwört.lex |
flussdiagramm |
engl. flow chart, dient dazu, den algorithmus bildlich darzustellen |
|
for |
interner befehl; mehrmaliges wiederholen eines ms-dos befehls in einer batch datei, in verbindung mit next |
manual |
formale elemente |
der netzdarstellung werden aus den funktionalen elementen --> vorgänge und -->ereignisse abgeleitet |
systengin4.76 |
formale elemente |
sind rechtecke, kreise oder pfeile (rechtecke und kreise werden allgemein als knoten bezeichnet), pfeile sind -->gerichtete verbindungen zwischen den knoten |
systengin4.76 |
format |
gesamtheit aller feldattribute |
|
format |
externer befehl; formatiert diskette oder festplatte |
manual |
fortran |
formular translator->programmiersprache für d. mathematisch naturwissenschaftlichen bereich |
|
fortschrittsbericht |
1. derzeitiger stand 2. schwierigkeiten 3. erforderliche massnahmen 4. weiteres vorgehen 5. sonstiges 6. verteiler |
9.beckerS.347 |
fotodioden |
wandeln licht in elektrische energie um |
grundlagen7/8.133 |
fragebogen |
schriftliche befragung zur erhebung von informationen |
systengin4.23 |
frame |
datenpaket -> paketübertragung |
grundlagen7/8.133 |
frequenzmodulation |
winkelmodulation ein.trägerschwingung,b.d.d.augenblicksfrequenz d.modulierten schwingung v.d.frequenz d.trägerschwingung um ein.betrag abweicht,d.proportional d.augenblickswert d.prim.zeichenschwingng ist |
grundlagen7/8.133 |
from |
factory read only memory, im herstellerwerk nach kundenwünschen programmierter baustein |
hansenS.41 |
front end |
in ein. mehrprozessorsystem der hierarchisch "unterste" prozessor, auch endprozessor |
tuning/seminar |
funktionale betrachtungsweise |
projektplanung, projektkontrolle, projektinformationssystem, geschäftsleitung |
systengin1.42 |
funktionale sprachen |
jedes programm wird als eine funktion mit einfacheren unterfunktionen angesehen, die sprache liefert einen baukasten einfacher grundfunktionen, zb. lisp (list processing language). |
9.beckerS.53 |
funktionszeichen |
device control characters, zb. steuerung v. wagenrücklauf, tabulatoren usw. |
grundlagen7/8.82 |
gan |
global area network |
|
gantt-diagramme |
auch balkendiagramme genannt nach deren erfinder, mit den zwei dimensionen : zeitachse (abszisse) , fortschritt (ordinate) |
systengin4.88 |
gateway |
verbindung v. veschiedenartigen netzwerken über ein gateway (tor) |
grundlagen7/8.58 |
gateway |
einheit zur realisierung des zusammenschlusses verschiedener netze |
grundlagen7/8.133 |
gatter |
engl. schaltglied |
hansenS.39 |
gl |
geschäftsleitung |
|
glossar |
1. alphabetisch oder sachlich geordnet 2. wörterverzeichnis mit erklärungen |
15.meyerslexikon |
goto |
interner befehl; unbedingt. sprungbefehl in einer batch-datei |
manual |
grafen |
darstellungsmittel zur veranschaulichung von bestimmten zusammenhängen oder strukturen |
systengin4.11 |
graftabl |
externer befehl; ascii-tabelle f. farbgrafik-mode laden |
manual |
graphics |
externer befehl; grafik- u. sonderzeichen auf angesclossenen drucker ausgehen |
manual |
grobkonzeption |
erarbeitung eines edv gesamtkonzeptes, funktionsweise der edv, hard-sw-anforderungen, aufwand, nutzen, voraussetzungen und konsequenzen müssen abgeschätzt werden, und das weitere vorgehen wird bestimmt |
9.beckerS.226 |
gründe für vernetzun |
g:1.gemeinsame nutzung v. peripherie 2.ausnützung von hard-/software 3.integrationswert v. pc und daten steigt. |
grundlagen7/8.11 |
guckloch-effekt (angstform) |
der bildschirm gleicht einem guckloch, das dem benutzer nur einen kleinen ausschnitt in das geschehen erlaubt. es fehlen ihm übersicht und durchblick. |
9.beckerS.462 |
halbduplex |
kommunikationsrichtung: nach beiden seiten, jedoch nur eine richtung gleichzeitig (funkgerät) |
grundlagen7/8.80 |
halbduplex |
wechselbetrieb bei einer datenstation; es findet abwechselnd sende- und empfangsbetrieb statt |
grundlagen7/8.133 |
halbleiter |
kontakt zwischen metallen und kristallen->der strom fliesst nur in die eine richtung, für die andere ist er gesperrt |
|
Hamming-Abstand |
Masszahl für die Störsicherheit eines Codes |
systechn7-9 |
Hamming-Abstand |
kleinste Anzahl der unterschiedlichen Stellen zwischen zwei gleichlangen aber versch. Wörtern |
systechn7-9 |
handshaking |
austausch von kontrollnachrichten zum zweck der festhaltung einer verbindung |
grundlagen7/8.133 |
hardware |
zentraleinheit+ein-/ausgabegeräte+externe speichermedien |
|
hase |
human aided system engineering |
|
hdlc |
high level data link control, synchrone datenübertragungssystemsteuerung auf der ebene 2 (iso-modell), etwa für nichtlokale netze |
grundlagen7/8.134 |
hdx |
half duplex->halbduplex |
grundlagen7/8.134 |
header |
name |
wirtschinfoS.182 |
hgc |
hercules graphic card |
tuningS.276 |
hilfsprogramme |
textverarbeitung, tabellenkalkulation, datenverwaltung, businessgraphics, kommunikation zu grosscomputern, autorensprachen, zugriff zu externen dateien |
9.beckerS.187 |
hipo |
hierarchy input process output eingabe verarbeitung ausgabe (eva) |
akad dv108S.38 |
hipo - verfahren |
1. hierarchie-diagramm: den hierarchischen zusammenhang eines arbeitsgebietes darstellend 2. eva-diagramm: für jedes einzelne programm wird ein diagramm erstellt-> eingabe-verarbeitung-ausgabe |
9.beckerS.381 |
hold-queue |
warteschlange von jobs, die beim operating auf die abarbeitung warten |
plauffüS.105 |
host |
mainframe, zentralcomputer, host |
grundlagen7/8.69 |
hybridrechner |
verfügt über digitale als auch analoge recheneinheit (verbindung über eine kopplungselektronik) |
hansenS.52 |
hyperchannel |
bussystem mit ->csma und ->prioritätensteuerung. |
grundlagen7/8.134 |
hz |
Hz: einheit für schwingungen: 1 Hz ist 1 schwingung/sec |
grundlagen7/8.134 |
ic |
integrated circuit->integrierter schaltkreis |
|
ic-information center |
hat die aufgabe, in den belangen der hard- und softwareinstrumente dem anwender eine zweckmässige unterstützung zu bieten. |
9.beckerS.190 |
idempotenz |
z.B. 1+1=1; A+A=A usw. |
|
identifizierende dat |
en: z.b. personalnummern, belegnummern, artikelnummern, usw. |
9.beckerS.17 |
ieee |
institute of electrical and electronics engineers |
grundlagen7/8.134 |
if |
interner befehl; macht befehlsausführung von der erfüllung einer bedingung abhängig |
manual |
imp |
interface message processor |
|
impedanz |
wellenwiderstand einer leitung für einen wechselstrom |
grundlagen7/8.134 |
imperative sprachen |
aufbau der programme als eine folge von befehlen |
9.beckerS.53 |
implementierung |
vervollständigung einer dva mit zusatzgeräten u. zusatzprogrammen |
meyerslexikon |
implizit |
einschliesslich |
15.meyerslexikon |
imponderabilien |
nicht quantifizierbare vorteile wie zum beispiel bessere transparenz, schnellere verfügbarkeit von informationen etc. |
9.beckerS.278 |
imponderabilien |
unwägbares |
15.meyerslexikon |
indifferent |
gleichgültig |
|
indirekte wirtschaftlichkeit |
nicht quantifizierbare vorteile des edv einsatzes, zb. grössere sicherheit, umfangreichere und aktuellere entscheidungsgrundlagen für die geschäftsleitung usw. |
fallstudie4.52 |
induktion |
schlussfolgerung vom besonderen, vom einzelfall auf das allg. |
fremdwört.lex |
informatik strategie |
langfristiges einsatzkonzept von edv-mitteln, um echte wettbewerbsvorteile zu erzielen |
9.beckerS.306 |
informatik-strategie |
werd en hafen nicht kennt, in den er segeln will, für den ist kein wind ein günstiger |
9.beckerS.315 |
information |
ist die kenntnis von sachverhalten und vorgängen (DIN 44300) |
9.beckerS.17 |
information center |
zur fachlichen beratung und unterstützung der idv |
9.beckerS.354 |
informative daten |
entscheidungsfindung(management,verwaltung) sachbearbeiter idv |
grundlagen7/8.113 |
initialisierung |
zeitspanne zwischen dem auftreten einer idee bis zum entschluss "etwas zu tun" --> initialisierung einer vorstudie |
9.beckerS.225 |
initialisierungsaufwand |
aufwand zum aufbau eines edv-systems |
fallstudie4.12 |
inkrement |
positive schrittweite |
softengin5.4 |
innominatkontrakt |
der lizenzvertrag ist im schweizerischen recht nicht ausdrücklich geregelt |
9.beckerS.449 |
innovation |
erneuerung, neuerung, z.b. einführung neuer technologien od. produkte |
|
instanz |
stelle in einem hierarchischen system |
knaurslexikon |
integer |
festkommazahlen, ganze zahlen oder endliche brüche |
|
integration |
zusammenschluss von teilen zu einem übergeordneten ganzen |
meyerslexikon |
integrationsstufe |
anzahl gatter auf einem chip |
hansenS.39 |
integrierte software pakete |
zb. textverarbeitung, tabellenkalkulation, datenbankverwaltung, grafik, präsentationen usw. in einem programm |
9.beckerS.187 |
integrierte sollkonzepte |
einz. dvaufgaben aufeinander abgestimmt, verb. d. einz. programmen automatisiert, gemeinsame datenbestände |
|
intention |
absicht, bestreben, ziel |
meyerslexikon |
interface |
->schnittstelle |
grundlagen7/8.134 |
interferenz |
magnetische störung synergetisches zusammenwirken von wellen --> a + b = c |
grundlagen5.26 |
interleave faktor |
anzahl umdrehungen die es braucht, um eine datenspur zu lesen. zb. faktor 6:1 bedeutet 6 umdrehungen f. eine datenspur.->optimal 1:1 |
|
interne bridge |
verbindung mehrerer lan's innerhalb des file-servers |
grundlagen7/8.57 |
interne kosten |
kalkulatorisch anfallende kosten, die keine zusätzlichen kosten verursachen (z.b. vorhandene räumlichkeiten benutzen, freie edv-kapazitäten...) |
9.beckerS.390 |
interner speicher |
es gibt arbeits-,puffer- und registerspeicher |
|
interpolation |
2.>sprachw.>2.1 nachträgl. einschieben v. wörtern od. sätzen i. ein. text 2.2 das eingeschobene selbst. |
|
interpolation |
1.<math.>rechn. ergänzung zw. 2 bekannten werten, um einen zwisch.wert zu erhalten;ggs. extrapolation |
fremdwört.lex |
interrupt |
steuerung des supervisors durch signalunterbrechungen *** siehe auch 9.beckerS.154 |
9.beckerS.73 |
interview |
erhebungsmethode, weit verbreitet, flexibel, produktiv --> reihenfolge ist : frage - antwort - diskussion |
systengin4.18 |
interview |
grundsätze: vorbereitet sein, umfeld d. partners kennen, anmelden, pünktlichkeit, positives klima, verständliche sprache, iffene fragen, antworten d. partners nicht werten, interesse u. verständnis |
systengin4.18 |
interview |
kennt 3 intensitätsstufen: weiche phase, neutrale phase, harte phase |
systengin4.21 |
interviewformen |
standardisierte, halbstandardisierte, nichtstandardisierte interviews |
systengin4.19 |
interviewphasen |
einleitungsphasen, sachliche erhebungsphase, ausklangsphase |
systengin4.21 |
intevention |
eingriff, einsprache |
wordlex |
investitionskosten |
personalkosten, kosten für hardware, materialkosten, kosten für software, kosten für exterene dienstleistungen, raumkosten |
9.beckerS.391 |
isdn |
integrated service digital network |
grundlagen5.82 |
isdn |
die verschiedenen netze der fernmeldetechnik (dedicated networks) sollen verschmolzen werden |
9.beckerS.110 |
isdn |
ab 1.10.92 verfügbar, bis zu 64 kbit/s (mindestens)->neue faxgeräte, gruppe 4 |
|
isis-software-report |
halbjährlich erscheinend, hilfsmittel zur auswahl geeigneter standard software |
9.beckerS.414 |
iso |
international standardization organization (internationaler normenausschuss) |
grundlagen7/8.40 |
iso-referenzmodell |
ebenenmodell mit 7 ebenen für die strukturierte konstruktion von "offenen" (verbund)-systemen |
grundlagen7/8.134 |
ist-aufnahme |
umfasst i. wesentlichen organigramme,erarbeiten d. aufgabenstellung,muster-belegsammlung,ermittlung der datenmengen,menge/zeit,-häufigk |
akad dv107S.33 |
ist-aufnahme,-analyse,sollkonz |
2. phase des 5-phasenkonzeptes --> ist-situation ermitteln -->darstellungsmittel --> informationsflussplan, datenflussdiagramme |
fallstudie4.19 |
item |
= datenelement |
9.beckerS.81 |
iteration |
1. verdoppelung, wiederholung 2. (math.)schrittweises rechenverfahren z. annäherung a. d. lösung einer gleichung |
fremdwört.lex |
jcl-Angaben |
job-control-angaben (idv-host organisation) |
plauffüS.105 |
join |
zusammenführen, verbinden |
dbase5.50 |
join |
externer befehl; temp. laufw.durch sub-dir ersetzen |
manual |
jumper |
stecker |
tuningS.203 |
kabel (vernetzung) |
übertragungskabel: telefonleitungen, koaxialkabel, hochleistungsglasfasersystemen |
grundlagen7/8.7 |
kanal |
teilbereich einer zur verfügung stehenden gesamtübertragungskapazität eines ->breitbandübertragungssystems |
grundlagen7/8.134 |
kaufvertrag eines computers |
leistungsumfang, preisgestaltung, zahlungsbedingungen, liefertermin, lieferbedingungen, zusatzvereinbarungen, |
fallstudie4.54 |
kaufvertrag von software |
leistungsumfang, nutzungsrechte, preisfestsetzung, zahlungs- lieferbedingungen, programmwartung |
fallstudie4.56 |
keyxxxx |
externer befehl; zeichensätze für verschiedene länder laden |
manual |
klassische verfahren der npt |
cpm (critical path method), mpm (metra-potental-method), pdm (precedence diagramming method), hmn (hamburger methode der netzplantechnik), pert (programm evaluation review technique) |
systengin4.78 |
knoten |
quelle und senke für daten. meist mit->dce und/oder ->dte realisiert. oft auch (wenn endpunktcharakter) als station bezeichnet. |
grundlagen7/8.134 |
koaxial |
konzentrisch |
grundlagen7/8.23 |
koaxialkabel |
kabel als doppelleitung aus zwei gleichachsigen zylindern ("doppelrohr") |
grundlagen7/8.134 |
koax-u. ringleitung |
1-50 megabit/sec oder mio baud |
grundlagen7/8.75 |
koeffizient |
Bsp. 3a --> Die 3 ist die sogenannte Beizahl, Vorzahl, Koeffizient, a ist die Variable |
kushS.23 |
kognitiv |
untersuchend |
|
kombinationsmöglichk |
bsp.:t462 ->t(buchstabe) 4(ziffer) 6(ziffer) 2(ziffer)= 26 möglichk.*10 möglichk.*10 möglichk. = 26000 möglichkeiten |
|
kompatibel |
austauschbar |
systemengin2.48 |
konfigurationspläne |
--> eine statische variante von diagrammen nach din 66001 |
systengin4.72 |
konflikt |
b.-->konkurrenzbetrieb mögl.ereignis:2 od.mehrere stationen senden gleichzeitig,obwohl nur eine sendung auf d.medium zugelassen ist.resultat:zerstörung d.gesendeten daten-->konflikterkennung-->bereinigung |
grundlagen7/8.134 |
konglomerat |
zusammenballung, gemisch |
15.meyerslexikon |
konjunktur |
im zeitablauf wechselnde wirtschaftliche gesamtlage |
15.meyerslexikon |
konkurrenzbetrieb |
verfahren, bei dem mehrere datenstationen eines verbindungsnetzes die möglichkeit haben,datensignale unaufgefordrt auszusenden.dabei kann es zu-->konflikten kommen. |
grundlagen7/8.134 |
konsistenz |
1. zusammenhang, dichtigkeit, festigkeit eines viskosen stoffes, sein verhalten bei formänderung 2. widerspruchslosigkeit (logik) |
15.meyerslexikon |
konsolenprozessor |
unterstützt die systembedienung |
|
konstanten |
behalten während d. gesamten verarbeitungsvorganges ihren wert->gegnsatz: variable |
|
konstituieren |
bilden, gründen, einrichten |
fremdwörterlexikon |
kontrollbus |
übertragung v. synchronisationssignalen(lesen,schreiben,unterbrechung(engl. interrupt),grundzustand einnehmen(reset),bestätigungen |
|
kontroverse |
meinungsverschiedenheit, streitgespräch, auseinandersetzung |
wordlexikon |
konvention |
übereinkunft |
grundlagen5.24 |
konzentrator |
gerät,das mehrere nachrichtenkanäle auf einen oder wenige konzentriert |
grundlagen7/8.134 |
konzept(allg.) |
entwurf eines schriftstückes einer rede |
knaurslexikon |
kopplungselektronik |
wichtigste bestandteile sind A/D und D/A-Wandler, sowie eine abfrageeinrichtung d. einz. ausgabekanäle d. analogrechners |
hansenS.53 |
kreditor |
gläubiger |
15.meyerslexikon |
kritischer pfad |
tätigkeiten im netzplan ohne zeitpuffer |
systengin4.83 |
kritischer Weg |
Diejenige Tätigkeitskette, die weder freie noch gesamte Pufferzeitenaufweist |
9. Becker S.360 |
kryptografie |
lehre von der erzeugung eines geheimtextes |
grundlagen7/8.66 |
kumulation |
1.anhäufung,vermehrung,zuwachs |
fremdwört.lex |
künstliche intelligenz |
nicht daten werden gespeichert, sondern wissen. --> bilderkennung, expertensysteme, natürlichsprachliche system, robotertechnik. |
9.beckerS.215 |
kybernetik |
kunst des steuermannes. lehre von den regelungsvorgängen in geräten oder gesellschaftl. strukturen |
|
kybernetisches syste |
m --> spezialfall eines offenen, dynamischen systems (z.b. temperaturregelkreis) |
systemengin2.26 |
label |
externer befehl; zuweisen/anzeigen v. namen für disks |
manual |
label form <name> [sample] |
aktivieren einer labeldatei und ausgabe auf "gerät" |
dbase4.61 |
lakonisch |
mundfaul, kurz, treffend, einsilbig, prägnant, wortkarg |
wordthesaurus |
lan |
local area network --> hohe datenübertragungsraten |
grundlagen7/8.5 |
lan |
komponenten: kabel, netzwerkadapterkarte,netzwerkserver,zentraler massenspeicher,workstation od pc,peripheriegeräte |
grundlagen7/8.6 |
lan |
rahmenbedingungen die f. eine netzwerklösung sprechen:1. pc als workstation 2.dateimanagement -sicherheit 3.expandierende systeme |
grundlagen7/8.12 |
lan ( din definition) |
ein netz mit homogener technologie für bitserielle übertragung |
9.beckerS.111 |
lancieren |
1. in gang bringen 2. einen weg bereiten 3. einführen |
fremdwörtlexikon |
lapidar |
kurz und bündig |
15.meyerslexikon |
latency |
Umdrehungswartezeit |
tuningS.214 |
led |
light emitting diode ->lichtaussendende diode |
grundlagen5.81 |
leitung |
hilfsmittel zur realisierung der-->verbindung zwischen zwei-->knoten eines datennetzes-->topologie |
grundlagen7/8.134 |
leitungen |
festgeschaltete leitungen |
grundlagen7/8.73 |
leitungen |
leitungen über vermittlungsstellen |
grundlagen7/8.73 |
leitungen |
glasfaserleitungen |
grundlagen7/8.73 |
leitungen |
koaxialverbindungen |
grundlagen7/8.73 |
leitungen |
twinaxverbindungen |
grundlagen7/8.73 |
leitungen |
telefonleitungen mit kupferadern |
grundlagen7/8.73 |
lernen |
lernmethodik:1. überblick gewinnen 2. eigene fragen an den text stellen 3. lesen 4. vergegenwärtigen des gelesenen 5.repetieren |
lernbrevier |
lib |
externer befehl; zur verwaltung von ms-dos-programm-bibliotheken |
manual |
lichtwellenleiter |
aus glasfaser hergestelltes optisches -->medium |
grundlagen7/8.135 |
life cycle / 5-phasenkonzept |
1. problembeschreibung, spezifikation 2. entwurf algorithmus 3. codierung 4. test verbesserung (5. einsatzphase) |
softengin5.4-5.12 |
limbisches system |
gefühls-speicher im gehirn |
9.beckerS.464 |
link |
externer befehl; programm z. binden v. programm-teilmodulen |
manual |
link layer |
ebene 2 des --> iso-referenzmodelles |
grundlagen7/8.135 |
linke hirnseite |
denk-speicher |
9.beckerS.464 |
lizenzvertrag |
regelung der übertragung von software bzw. den rechten daran an dritte. |
9.beckerS.449 |
lizenzvertrag |
checkliste des inhaltes |
9.beckerS.451 |
loc |
lines of code |
wirtschinfoS.397 |
local bridge |
direktverbindung lokaler netze |
grundlagen7/8.57 |
lochkarten |
engl. punched card |
wirtschinfoS.151 |
lochstreifen |
punched tape |
wirtschinfoS.153 |
logging |
protokollierung der ein-/ausgaben |
9.beckerS.269 |
login - prozedur |
hilfsmittel zur sicheren verwaltung des netzwerkes |
grundlagen7/8.61 |
logistik |
planung, bereitstellung u. einsatz der für militärische erforderl. mittel u. dienstleistungen zur unterstützung der streitkräfte |
15.meyerslexikon |
lösung |
jede lösung kann höchstens so gut sein wie die problemformulierung |
9.beckerS.184 |
lower |
--> konvertiert jede eingabe in kleinbuchsataben --> accept --> upper |
dbase3.35 |
lrc |
longitudinal redundancy check |
grundlagen7/8.88 |
lsi |
large scale integration 1972->grossintegration |
|
lsi |
engl. large scale integration, 100 - 50 gatter |
hansenS.39 |
ltrim <zeichenstring> |
entfernt aus einem zeichenstring führende leerzeichen (sie entstehen zum beispiel bei der umwandlung von zahlen in zeichenketten |
dbase3.48 |
man |
metropolitan area network |
|
Mängelkatalog |
liste aller auftretenden mängel, die zu einer --> initialisierung einer --> vorstudie führen können. auch wird unter umständen problembewusstsein geweckt. |
9.beckerS.236 |
mann-jahr |
zeitmass in der edv-organisation |
|
mantisse |
die hinter dem komma stehende zahl |
fremdwört.lex |
marge |
unterschied zw. selbstkosten und verkaufspreis |
meyerslexikon |
maskensymbole |
*9*->nur num. daten *#*->nur ziffern, leerzeichen und vorzeichen *a*->nur buchstaben *l*->nur log. daten *n*->alphanum. daten *x*->beliebiges zeichen *!*->grossbuchst. des weiteren $ * . , |
dbase3.60 |
massenspeicher |
zentraler massenspeicher: kombination mehrerer festplatten möglich |
grundlagen7/8.8 |
matrikel |
amtl. verzeichnis über personen, bes. liste der an einer universität studierenden |
meyerslexikon |
mda |
monochrom display adapter |
tuningS.276 |
mdt-anlage |
mittlere datentechnik-anlage |
fallstudie4.9 |
medium |
gegenstand, der bei geeigneter einbettung ein system die grundlage zur physikalischen übertragung von daten bildet |
grundlagen7/8.135 |
mengengerüst |
zur dimensionierung von hardware |
fallstudie4.32 |
message-switching |
datenübertragungstechnik, bei der die nachrichten (messages) über eine für die dauer der nachricht exklusive reale oder virtuelle leitung zwischen den partnern übertragen werden. |
grundlagen7/8.135 |
methoden d.ist-aufn. |
interview,fragebogen,beobachtung,auswertung vorhandener unterlagen und dokumente,kombinationversch. methoden |
akad dv107S.30 |
mfm |
modifizierte frequenzmodulation |
|
Mietleitungen |
gehen nicht über Schaltzentrale, sondern umgehen diese. |
systechn7-2 |
miobaud |
mbit/sec |
grundlagen5.7 |
mips |
million instruction per second |
grundlagen6.3 |
mittelbar manuell |
manuelle eingabe,aber es wird ein hilfsmittel(zwischenträger)eingesetzt, z.b. klarschriftleser. |
|
mkdir/md |
interner befehl; sub-directory anlegen |
manual |
mmatrikulation e |
inschreibung in die matrikel, aufnahme an einer hochschule m |
eyerslexikon |
mo |
magneto optik disk |
grundlagen5.78 |
mode |
externer befehl; modifiziert ms-dos für peripheriegeräte |
manual |
modell |
im modell wird ein reales problem als vereinfachte realität dargestellt,soweit dies für die problemstellung relevant ist. |
syst.engin1.10 |
modell |
sinnvolle und so detailliert wie nötige abbildung der realität, aber nicht im sinne der gleichheit |
systengin4.7 |
modell cpu |
(mikroprozessor --> steuerwerk, rechenwerk) + arbeitsspeicher |
systengin4.8 |
modem |
auch signal converters, data sets, line adapters |
grundlagen7/8.74 |
modem |
kunstwort aus "modulator und demodulator",datenübertragungstechnik für fernsprech- und breitbandwege |
grundlagen7/8.135 |
modulares konzept |
algorithmen auf verschiedenen ebenen->schrittweise verfeinerung des programms möglich |
|
modulation |
umwandlung analog/digital u. umgekehrt |
grundlagen7/8.18 |
modulation |
der vorgang, bei dem ein oder mehrere --> signalparameter einer trägerschwingung gemäss der primären zeichenschwingung verändert werden |
grundlagen7/8.135 |
modulus 10 / 11 |
prüfziffernverfahren |
akad dv108S.27 |
more |
externer befehl; zeigt die bildschirmausgabe seitenweise an |
manual |
ms-dos |
microsoft-system usa |
grundlagen6.24 |
msi |
1966 -> mittelintegration |
|
msi |
engl. medium scale integration, 15 - 100 gatter |
hansenS.39 |
mtbf |
middle time between faults - mittlerer mittlerer fehlerabstand |
systemengin2.52 |
mtbf |
mean time beetween failure |
grundlagen7/8.8 |
mtr |
multiple-->token ring |
grundlagen7/(.135 |
mttf |
middle time to fault - mittlere fehlerzeit, fehlerabstandszeit |
systemengin2.52 |
mttr |
middle time to repair - mittlere reparaturzeit |
systemengin2.52 |
multiplex(betrieb) |
eine funktionseinheit bearbeitet abwechselnd in zeitabständen verzahnt mehrere aufgaben |
grundlagen7/8.135 |
multitasking |
die paralele ausführung meherer tasks, d.h. einer mehrzahl von jobs oder prozessen-->parallelverarbeitung |
complexikon |
nachrichten |
informationen zum zwecke der weitergabe |
grundlagen7/8.135 |
nanosekunde |
milliardstel sekunde |
hansenS.40 |
ndis |
satz von protokollen->verbindung v. versch. netzwerk-BS's (Karte muss diese Treiber unterstützen) |
|
network layer |
netzwerkebene (osi-modell) |
grundlagen7/8.41 |
network layer |
ebene 3 des --> iso-referenzmodelles |
grunlagen7/8.135 |
netzplan |
kann z.b. aus vorgangsliste, netzplan (z.b. vkn) und beschreibungsdetails eines knotens bestehen |
systengin4.85 |
netzplanprogramme |
ms-projekt, harvard-projekt, super-projekt, timeline (alle laufen unter ms-dos) |
systengin4.89 |
netzplantechnik |
variante von --> grafen ; auch ablaufdiagramme, datenflussdiagramme, programmablafpläne usw. sind typische anwendungen von grafen |
systengin4.12 |
netzplantechnik |
hilfsmittel zur abstimmung von abläufen in zeit, einsatzmittel und kosten --> netzplantechnik ist ein instrument zur betrieblichen planung und steuerung |
systengin4.74 |
netzplantechnik |
vorteile: komplexe zusammenhänge werden berücksichtigt, npt ist computerunterstützt (z.b. ms-projekt), verdichtung v. informationen sind möglich, überwachung von terminen wird erleichtert |
systengin4.90 |
netzplantechnik |
nachteile: setzt entsprechende ausbildung des planers und der übrigen beteiligten voraus, bei grösseren projekten als hilfsmittel zur projektüberwachung nur mit hilfe von edv möglich |
systengin4.90 |
netzplantechnik (npt) |
einsatzgebiete: edv-projektüberwaching, architekturbereich, durchführen von überbauungen, arbeitsvorbereitung, produktionsplanung, planung von anlässen usw. |
systengin4.85 |
netzwerk hilfsmittel |
(utilities): 5. locking-ut. --> [lock=sperren] schutz der datei davor, dass mehrere benutzer gleichzeitig die datei ändern, und letztlich damit schaden anrichten |
grundlagen7/8.61 |
netzwerk hilfsprogramme |
(utilities): 1. file-server-management-ut. --> verwaltung von datenträgern (harddisk usw.), directories anlegen, ... |
grundlagen7/8.61 |
netzwerk hilfsprogramme |
(utilities): 2. print-server-management ut. --> gemeinsamer drucker kann im netzwerkbetrieb benutzt werden. |
grundlagen7/8.61 |
netzwerk hilfsprogramme |
(utilities): 3. login-prozedur --> verwaltung des netzes, zb. geregelten zugang des benutzers |
grundlagen7/8.61 |
netzwerk hilfsprogramme |
(utilities): 4. directory-spezifikations-ut. --> datenschutzmechanismus, jedoch verzeichnisorientiert und nicht benutzerorientiert |
grundlagen7/8.61 |
nodebug |
externer befehl; "ausschalten" des rom-debuggers |
manual |
nominieren |
ernennen, benennen |
fremdwört.lex |
non dedicated server |
server, die ausser den file und pornterdiensten auch noch als workstation eingesetzt werden können |
grundlagen7/8.50 |
notation |
aufzeichnung einer notenschrift |
|
novell advanced netware |
netzwerkbetriebssystem |
grundlagen7/8.61 |
npt |
netzplantechnik |
systengin4.74 |
n-tupel |
satz aus einer tabelle mit n spalten |
|
numerische daten |
->ganze zahl(integer,festkommazahl)->reelle zahl(real,gleitkommazahl)->bool'sche od. logische grösse |
|
nutzen |
direkte einsparungen (rationalisierungen), vermeidbare kosten (bessere ausnutzung), einnahmenvergrösserung (aktiveres marktverhalten), nicht quantifizierbarer nutzen (imponderabilien) |
fallstudie4.49 |
nutzenanalyse |
nutzenarten werden bewertet mit zb.: pessimistisch, erwartet, optimistisch |
fallstudie4.51 |
nutzwertmethode |
nutzwert = zielwert * gewichtung |
falstudie4.44 |
ocr |
optical character recognition->optische buchstabenerkennung |
grundlagen5.81 |
ocr |
ocr-a und ocr-b schrift |
akad dv102S.31 |
oem |
original bzw. other equipment manufacturer, hersteller von originalgeräten bzw. fremdfabrikationen |
tuningS.114 |
offenes,dynamisches system |
beispiel --> fabrikationbetrieb --> steht mit seiner umwelt in kontakt (offen s.) und das zusammenwirken der systemelemnte bewirkt änderungen innerhalb des systems (dynamisches s.) |
systemtheorie2.12 |
öffentliches netz |
sammelbegriff für leitungsnetze,die der öffentlichkeit zugänglich sind (z.b. ptt) |
grundlagen7/8.135 |
offerte |
aufbau: vorstellung des offertstellers, lösungskonzept, gesamtübersicht, entwicklung und ausführung, ausführung und beschaffenheit der sw, systemtechnische angaben, service, preise, liefertermine usw. |
fallstudie4.63 |
operative daten |
aus/für betriebliche abläufe (produktion) |
grundlagen7/8.113 |
oracle |
datenverwaltungspaket (unix,sql) |
grundlagen6.54 |
organisation |
system v. regelungen->planvolle koordination v.:menschen-menschen,menschen-sachen,sachen-sachen zur erreichung gesetzter ziele |
|
organisation |
die dauerhafte ordnung, die sich menschen und institutionen geben, wenn sie aufgaben zu erfüllen haben. |
systengin4.28 |
osf |
open software foundation -> organ. zur entwicklung v. richtlinien und massstäben |
pclanS.417 |
osi |
open systems interconnection; osi - referenzmodell für die konstruktion von netzwerken |
grundlagen7/8.41 |
oslan |
open system local area network |
9.beckerS.113 |
overhead |
zusätzliche daten die gespeichert werden, um sie zu organisieren,und wiederzufinden |
|
packet-übertragung |
datenübertragungstechnik,b.der d.nachrichten in kleinere teilstücke(packete)zerlegt werden.diese werden dann durch d.netz befördert,und .am zielort wieder aus d.teilstücken zusammengesetzt. |
grundlagen7/8.135 |
pad |
packed assembler disassembler |
|
pam |
pulsamplitudenmodulation |
grundlagen7/8.135 |
parität |
es werden alle auf 1 gesetzten bits gezählt, bei einer ungeraden anzahl -->8. bit=1;b. ein. geraden anzahl -->8. bit=0 |
grundlagen7/8.87 |
parität |
even parity: ergänzung auf gerade parität |
grundlagen7/8.87 |
parität |
odd parity:ergänzung auf ungerade parität |
grundlagen7/8.87 |
parität |
always space:stets auf 0 gesetzt |
grundlagen7/8.87 |
parität |
always mark:stets auf 1 gesetzt |
grundlagen7/8.87 |
paritätsprüfung |
datensicherungsmassnahme gegen speicher- und übertragungsfehler |
9.beckerS.75 |
parity-flag |
gibt an, ob die parität - d.h. die anzahl einsen in einem byte gerade oder ungerade ist |
9.beckerS.156 |
part |
externer befehl; teilt die festplatte in verschiedene partitionen auf, und legt boot-part. fest |
manual |
partizipation |
teilnahme |
fremdwörterlexikon |
pascal |
mathematisch-techn. und kommerzielle probleme |
|
path |
interner befehl; benennt wege, die zu einem verzeichnis führen, in den ein externer befehl gesetzt wird |
manual |
pause |
interner befehl; unterbricht die bearbeitung einer batch-datei |
manual |
pc als multifunktionalterminal |
eigenschaften: multitasking-betriebssystem auf pc, pc m. gleichem betriebssystem wie host vereinfachen verbund, fenstertechnik ist wünschbar, komplex |
grundlagen7/8.99 |
pc als terminal |
eigenschaften: host steht zur verfügung, emulation notwendig, günstig, tastaturprobleme |
grundlagen7/8.98 |
pcm |
pulscodemodulation (nulldurchgangsanalyse) |
grundlagen7/8.135 |
peformance test |
leistungstest |
grundlagen7/8.50 |
pers |
personalinformationssysteme |
grundlagen6.11 |
perzepierbare realität |
jener bestandteil der realität der durch sinnesorgane oder durch messgeräte wahrgenommen werden kann. |
wirtschinformatik1 |
pflichtenheft |
aufzeigen des ist-zustandes, aufführen der ziele die mit der neuen lösung erreicht werden sollen-->basis für den aufbau der offerte |
fallstudie4.29 |
phasen des datenbank-entwurfes |
sammlung u. analyse d. informationsbedürfnisse, konzeptueller entwurf, logischer entwurf, physischer entwurf |
|
phasenkonzept |
der in stufen unterteilte problemlösungsprozess. auch hilfreich b. d. beurteilung des entwicklungsstandes |
|
phasenmodulation |
winkelmodulation einer trägerschwingung,bei der der phasenwinkel d. modulierten schwingung v. dem der trägerschwingung um einen betrag abweicht, der proportional zur primären zeichenschwingung steht |
grundlagen7/8.136 |
philosophie des syst |
emengineering -> themen:systemtheorie, vorgehensmodell |
systengin1.20 |
physical layer |
physikalische schicht (osi-modell) |
grundlagen7/8.41 |
physical layer |
ebene 1 des --> iso-referenzmodelles |
grundlagen7/8.136 |
picture - funktionen |
*c*->(Kredit) nach pos. Zahl *x*->(schuld) nach negativer zahl *b*->num. daten linksbündig *z*->null bei leerzeichen *d*->amerik. datmsformat *a*->nur alphab. zeich. *!*->nur grossbuchst. *r*->literal |
dbase3.59 |
pipelining |
die abarbeitungszyklen der einzelnen befehle überlappen sich (laden, ausführen, speichern) |
hansenS.52 |
pit |
mikroskopisch kl. vertiefung auf d. cd-disk. |
grundlagen5.61 |
planungsgenauigkeit |
mit fortschreitendem projekt zunehmend |
9.beckerS.349 |
planungsphase |
rahmenkonzeption,grundkonzeption,konzeptionsphase,systemstudie genannt.unterteilt in:a)benutzerkonzept b)edv-feinkonzept |
|
plausibel |
einleuchtend,verständig gemacht |
fremdwört.lex |
polaritätsprofil |
darstellungstechnik um stärken und schwächen eines sachverhaltes grafisch darzustellen --> +/- |
systengin4.14 |
polling |
aufrufe zum senden |
grundlagen7/8.93 |
portabilität |
übertragbarkeit eines systems |
systemengin2.50 |
POS |
Point of Sale/Service |
systechnik4-15 |
postscript |
Adobe Inc. --> Seitenbeschreibungssprache -->bei Textverarbeitungs- und dektoppublishing |
complexikon |
pps |
produktionsplanungs- und steuerungssysteme |
hansenS.68 |
prädikative sprachen |
definieren von fakten und regeln, neue fakten werden dann aufgrund bestehender als falsch oder richtig angesehen. zb.: prolog |
9.beckerS.53 |
prep |
externer befehl; initialisieren einer festplatte |
manual |
presentation layer |
darstellungschicht (osi-modell) |
grundlagen7/8.41 |
primärer input |
muss vor jedem verarbeitungslauf von belegen erfasst werden |
akad dv108S.19 |
print |
externer befehl; ausgabe von texten auf den drucker |
manual |
prioritätensteuerung |
bereinigung von --> konflikten durch zuordnung von prioritäten zu stationen und anschliessende geordnete sendung |
grundlagen7/8.136 |
problem |
=problemstellung->aufgabenstellung |
|
problem |
differenz zwischen dem ist- und der vorstellung des soll-zustandes |
syst.engin1.14 |
problemanalyse |
->problembeschreibung,in das problem hineinschauen, allewichtigen zusammenhänge erfassen |
|
problemanalyse |
zielformulierung: 1. phase des 5-phasenkonzeptes bei der computerevaluation --> ergebnis ist ein mängelkatalog |
fallstudie4.17 |
probleme |
mathematisch,steuerungstechnische,kaufmännische,spieltheoretische |
|
problemlösungszyklus |
*zielsuche*=situationsanalyse+zielformulierung*lösungssuche*=synthese+analyse*auswahl*=bewertung+entscheidung |
systengin4.16 |
problemlösungszyklus |
was sich in jeder entwicklungsphase wiederholt: zielsuche bzw. -konkretisierung , lösungssuche, auswahl |
9.beckerS.230 |
problemlösungszyklus |
1. zielsuche bzw. -konkretisierung: wo stehen wir? was wollen wir und warum? 2. lösungssuche:welche möglichkeiten gibt es? 3. Auswahl: welches ist die beste variante |
9.beckerS.234 |
programm |
ist ein algorithmus (verarbeitungsvorschrift),der sich auf definierte datenstrukturen bezieht |
|
programmablaufplan |
pap als lohnabrechnung |
systengin4.70 |
programmbeschreibung |
-problemkurzbeschreibung-datenflussplan-beschreibung der ein-ausgabedaten-verarbeitungslogik |
akad dv109S.16 |
programme |
=algorithmen + datenstrukturen |
|
programmieren |
systematik:->aufgabe->algorithmus->quellenprogramm->objektprogramm->problemlösung |
|
programmieren |
-analyse der aufgabe-beschreibung der daten-festlegen algorithmus-beschreiben(codieren)v. daten u. algorithmus in ein. programmiersprac |
|
programmiersprachen |
-->masch.orientierte-->assembler-->näher bei der hardware-->problemorientierte-->interpreter/compiler-->näher beim problem |
|
programmwerkzeuge |
->software-tools->helfen benutzern ohne programmiererfahrung,mit wenigen einfachen befehlen eine problemlösung zu finden |
|
programmwerkzeuge |
programmiersprachen wie basic, fortran, c, pascal usw. |
9.beckerS.186 |
projekt |
es wird unterteilt kleinprjkt(bis 3 mann-monate),prjkt(bis 4 mann-jre),grossprjkt(bis>50mann-jre),maintenance-prjkt(betreung.u. wartung |
|
projekt (begriff) |
zeitliche begrenzung, es hat ein ziel, planung von aktivitäten, messbarer erfolg, abgrenzung gegen "aussen" zb. andere projekte |
9.beckerS.326 |
projektabgrenzung |
(a.anfang d. organisation wichtig).3 abgrenzungskriterien sind zu beachten:zeitliche,sachliche,organisatorische abgrenzungskriterien |
|
projektantrag |
1. kurzbeschreibung (problem/istzustand) 2. zweck, erwarteter nutzen 3. grundlagen (unterlagen) 4. form des ergebnisses |
9.beckerS.330 |
projektion |
bestimmte spalten werden selektiert,und in eine neue tabelle integriert |
dbase5.13 |
projektkontrolle |
umfasst projektplanung, projektsteuerung,berichterstattung,dokumentation |
akad dv107S.15 |
projektleiter (qualifikation) |
gute grundkenntnisse fachbereich, fähigkeit mit menschen umzugehen, organisatorische fähigkeiten |
9.beckerS.336 |
projektmanagement |
ist für die planung, durchführung und kontrolle von aufgaben verantwortlich, die sich durch besondere anforderungen von den als normal zu bezeichnenden aufgaben abheben |
systengin4.75 |
projektmanagement |
standardprogramm: planen und kontinuierliches überwachen von projekten hinsichtlich zeit, kapazität und kosten. grafische darstellung von netzplänen und balkendiagrammen. |
9.beckerS.185 |
projektorganisation |
wer arbeitet mit? in welcher funktion? wie intensiv ? |
9.beckerS.234 |
projektunterstützungsumgebung |
project support environment |
complexikon |
prompt |
interner befehl; ändert befehlsanforderungszeichen |
manual |
protokoll |
gesamtheit der vereinbarung über den ablauf einer kommunikation |
grundlagen7/8.136 |
prozedural |
wie etwas gemacht wird --> ggs. deskriptiv |
|
prozessrechner |
z.b. zum steuern und überwachen chemischer fertigungsprozesse (oft werden hybridrechner eingesetzt) |
hansenS.54 |
prüfvorgang |
der prüfvorgang kann ein zweiterfassen sein. die ersterfassung wird mit der zweiterfassung verglichen,differenzen erkannt u. angezeigt |
akad dv108S.21 |
pscdrucker |
externer befehl; grafik- u. sonderzeichen auf angeschl. drucker ausgeben |
manual |
pseudocode |
umgangssprachlich formulierter programmablauf |
dbase3.13 |
puffer |
ein speicher,der daten,die von einer funktionseinheit zur anderen übertragen werden,vorübergehend aufnimmt |
grundlagen7/8.136 |
pulsamplitudenmodulation |
modulationsart,b.d. bei-->abtastung eines kontinuierlichen signals aus impulsen deren amplitude gemäss der amplitude der primären zeichenschwingung verändert wird |
grundlagen7/8.136 |
pulscodemodulation |
modulationsart,b.d.zeitdiskrete analoge signale durch-->quantisierung in zeit-und wertdiskrete signale umgesetzt u.diese durch eine geeignete codierung in zeitdiskrete binärsignale überführt werden |
grundlagen7/8.136 |
pulscodemodulation |
umwandlung analoger daten in digitale. übertragung der daten pulsweise. |
grundlagen7/8.18 |
punkt-zu-punkt-verbindung |
eine verbindung zwischen genau zwei datenstationen.sie kann fest geschaltet oder über vermittlungsstellen geführt werden |
grundlagen7/8.136 |
qbe |
query by example-->abfragebildschirm-->interaktives suchen und isolieren von datensätzen |
dbase6/7.10 |
qualifikation f. projektgruppe |
beherrschung fachbereich, kontaktfreudigkeit, teamfähigkeit, gu auffassungsgabe, engagement, bereitschaft zur weiterbildung, psychische belastbarkeit |
9.beckerS.335 |
quantifizierende dat |
en: auskunftgebend über menge, grösse, gewicht; mit ihnen kann gerechnet werden |
9.beckerS.17 |
radix |
wurzel |
meyerslexikon |
ram |
random access memory -> gedächtnis mit beliebigem zugriff |
|
random-access-methoden |
-->zugangssteuerungsmethoden bei bussystemen, konfliktbehaftet |
grundlagen7/8.136 |
rang |
anzahl von spalten in einer tabelle |
|
rational |
vernunftmässig,denkend, analytisch |
wordlexikon |
rationale zahlen |
bruch mit ganzzahligem zähler |
|
rayon |
warenhausabteilung |
15.meyerslexikon |
rd/rmdir |
interner befehl; sub-directory löschen |
manual |
rdcpm |
externer befehl; kopiert cp/m-dateien |
manual |
real |
gleitkommazahlen, reelle zahlen, nicht endliche brüche-->verwendung mathematisch-techn. bereich |
|
realisierungsphase |
ein edv-system wird realisiert,programme geschrieben,codiert,getestet.das system wird eingeführt |
|
record |
= datensatz |
9.beckerS.81 |
recover |
externer befehl; erneuert fehlerhafte dateien |
manual |
register |
innerhalb des prozessors,einheit zur zwischenspeicherung transferierter daten(abgestimmt auf breite d. datenbus's |
hansenS.42 |
registerspeicher |
engl.:register->bestandteil des prozessors, begrenzte kapazität v.wenigen bytes, bei bedarf kombination von 2 registern |
|
relation |
1.beziehung, z.b.kausal-,grössenverhältnis.2. tabelle oder satztyp |
|
relationship |
[engl.] beziehung |
wirtschinformatik1 |
reliability |
zuverlässigkeit |
systemengin2.51 |
rem |
interner befehl; kommentare innerhalb einer batch-datei |
manual |
remote bridge |
für lan-verbindung in einem wan |
grundlagen7/8.57 |
remote job |
auftrag für eine entfernte dienststation (wie rechner, drucker) |
grundlagen7/8.136 |
rename/ren |
interner befehl; datei umbenennen |
manual |
rendite |
[ital.], tatsächl. [Jahres]ertrag eines anlagekapital |
meyerslexikon |
rentabilitätsrechnung (roi) |
(n-k) * 100 / i [resultat in %] *** n=nutzen, k=kosten, i=investition |
fallstudie4.60 |
residieren |
fest enthalten sein |
grundlagen7/8.60 |
ressourcen |
daten und programme |
grundlagen7/8.8 |
restore |
externer befehl; schreibt gesicherte dateien zurück |
manual |
restriktion |
beschränkung, einschränkung, vorbehalt |
fremdwört.lex. |
restriktion |
einschränkung |
meyerslexikon |
restriktiv |
einschränkend |
|
return [to master] |
bewirkt terminierung bzw. den abschluss eines programmes oder unterprogrammes (immer anstelle von cancel benutzen |
dbase3.48 |
ringinterface |
stationsanschlusseinheit bei ringsystemen |
grundlagen7/8.136 |
ringsystem |
system basierend auf der ringtopologie.jede station hat genau einen rechten und einen linken direkten nachbarn |
grundlagen7/8.136 |
ringtopologie |
ringförmige anordnung eines netzwerkes |
grundlagen7/8.29 |
risc |
reduced instruction set computer --> ggs. cisc |
9.beckerS.680 |
rll |
run lenght limited->codierverfahren zur besseren speicherplatz-ausnützung |
|
roi |
return on investment |
9.beckerS.249 |
rom |
read only memory->irreversibler festwertspeicher. der inhalt wird einmal für immer fixiert |
|
routing |
bestimmung eines (optimalen) weges durch ein netz,welches mehrere alternativen zulässt |
grundlagen7/8.136 |
rpg |
report program generator |
wirtschinfoS.328 |
rudimentär |
rückgebildet, verkümmert |
fremdwörterlexikon |
saa |
systems application architecture->v. ibm angestrebte einheitliche benutzeroberfläche |
grundlagen5.82 |
sachaussage |
[ereignisknoten-netzplan]"ereignis" wird dem darstellungselement "knoten" zugeordnet |
systengin4.78 |
sachaussage |
[vorgangspfeil-netzplan]"vorgang" wird dem darstellungselement "pfeil" zugeordnet |
systengin4.78 |
sachaussage |
[vorgangsknoten-netzplan]"vorgang" wird das formale element "knoten" zugeordnet |
systengin4.78 |
sachmittel |
bzw. organisationsmittel: z.b. sparheft, kontokarte, computer usw. |
systengin4.32 |
sasw |
standard anwendungs software: lohn- gehaltsabrechnung, finanzbuchhaltung, auftragswabwicklung... |
9.beckerS.413 |
sat |
spätester anfangstermin |
systengin4.82 |
say |
der befehl dient zur erstellung von eingabe und ausgabemasken sowie datenausgaben bei gegebenen bildschirmkoordinaten |
dbasae3.59 |
schaltjahr |
berechnung |
softengin5.31 |
schaltkreisendeinrichtung |
-->dce |
grundlagen7/8.136 |
schleife |
in der programmstruktur->sich wiederholende arbeitsschritte |
|
schleifentopologie |
ringförmige anordnung eines netzwerkes, jedoch kontrolle des systems durch zentralen server |
grundlagen7/8.31 |
schnelle hf-leitung |
64000 baud |
grundlagen7/8.75 |
schnittstelle |
sie ist definiert durch d.gesamtheit d.festlegungen über physik. eigenschaften d.verbindungsleitung zwischen 2 einrichtungen u.d.auf diesen leitungen ausgetauschten signale. |
grundlagen7/8.136 |
schnittstelle |
der begriff kann auch auf die kooperation zwischen ebenen oder softwareteilen verallgemeinert werden |
grundlagen7/8.137 |
schnittstellen |
(rs 232c (seriell)), (centronics(paralell)) |
fallstudie4.30 |
scsi |
small computer systems interface |
|
sdlc |
synchronous data link control.synchrone datenübertragungssteuerung für den informationsaustausch über kommunikationskanäle. |
grundlagen7/8.137 |
search |
externer befehl; sucht dateien auf der gesamten platte |
manual |
sekundärer input |
ist bereits in erfasstem zustand(gespeichert) vorhanden; oder als stammdaten |
akad dv108S.19 |
select |
externer befehl; tastatur-layout und datum-format installieren |
manual |
selektion |
heraussuchen bestimmter zeilen mittels auswahlkriterien, zur erzeugung einer neuen tabelle |
dbase5.12 |
semaphor |
signalmast mit verstellbaren flügeln |
fremdwörterlexikon |
semaphor |
Zählerstand eines Programmsegmentes |
tuningS.110 |
sequenz |
in der programmstruktur->einzelschritte, die einander folgen |
|
server |
kombination aus hard-/software zur verwaltung von daten und programmen innerhalb eines netzwerkes |
grundlagen7/8.8 |
serviceprozessor |
überwacht den betrieb |
|
session layer |
kommunikationssteuerung (osi-modell) |
grundlagen7/8.41 |
session layer |
ebene 5 des-->iso-referenzmodelles |
grundlagen7/8.137 |
set |
interner befehl; setzt den wert einer zeichenkette gleich dem wert einer anderen zeichenkette |
manual |
set |
spätester endetermin |
systengin4.82 |
set color to |
set colo to [standard], [hervorhebung], [bildschirmrand]. z.b.: set color to w/gr, b/g, r |
dbase4.9 |
set func to |
funktionstastenbelegung in dbase |
dbase4.5 |
set heading [on/off] |
spaltenüberschrift für jedes ausgegebene feld,jede speichervariable od. jeden ausruck b. d. befehlen display list sum average in der titelzeile anzeigen |
dbase3.46 |
SETDISPLAY STRUCTUREDISPLAYinf |
DIRDISPLAY MEMORY1. dimensionierung der informatik, 2. gestaltung der informatik |
LISTDISPLAY STATUS9. |
sft |
system-fault-tolerance konzepte nach d. prinzip d. redundanten daten-->alle kritischren daten werden doppelt gespeichert |
grundlagen7/8.62 |
sft1 |
sft-level 1: drive mirroring->1 controller zwei identische HD's |
|
sft2 |
sft-lever 2: drive duplexing->2 controller zwei HD's |
|
sft3 |
sft-level 3: zwei komplette server synchron |
|
share |
externer befehl; file-sharing-support laden (für ms-net) |
manual |
shared resources |
die möglichkeit,im netzwerk (z.b lan),teure peripheriegeräte gemeinsam zu nutzen. |
grundlagen7/8.8 |
shift |
interner befehl; erhöht die zahl der variablen in einer batch-datei auf mehr als 10 |
manual |
ship/shipdisk |
externer befehl; festplatte sichern |
manual |
sicherheitskonzept |
festlegen d. zugriffsberechtigungen, sicherstellungskonzept, sicherheitsmassnahmen |
9.beckerS.265 |
signal |
darstellung von informationen durch den wert oder wertverlauf einer physik. grösse |
grundlagen7/8.137 |
signal,digitales |
ein signal,dessen signalparameter eine nachricht darstellt,die nur aus zeichen besteht,wobei jeweils ein zeichen bestimmten wertbereichen des signalparameters entspricht |
grundlagen7/8.137 |
simplex |
kommunikationrichtung: nur in eine richtung (radio) |
grundlagen7/8.80 |
simplex |
übertragung von daten in nur eine richtung |
grundlagen7/8.137 |
situationsanalyse |
bei der zielsuche, durch vergleich mit resultaten aus lösungssuche, führt zur zielformulierung, bzw. wecken eines problembewusstseins |
9.BeckerS.236 |
situationsanalyse |
ergebnis ist ein strukturierter katalog von problemen und generellen möglichkeiten zu deren lösung |
9.beckerS.237 |
situationsanalyse |
(ist-zustand): harte gegensätze können aufeinanderprallen --> zwischen wissen und unwissen, pragmatik und systematik, kenntnissen und unkenntnissen. |
9.beckerS.245 |
sitzung (session) |
logische verbindung zwischen anwenderprozessen |
grundlagen7/8.137 |
skalar |
wenn die anzahl von vektorelementen zu einem degeneriert ist, erhält man einen skalar |
hansenS.52 |
skalare daten |
sind z.b. ziffern, buchstaben, sonderzeichen, zahlen |
|
skalare daten |
elementare datenfelder die nicht weiter unterteilt werden |
|
skalarrechner |
können vektoren nur elementweise bearbeiten |
hansenS.52 |
skin-effekt |
bei hohen frequenzen fliesst der strom fast nur an der leiteroberfläche (skin=haut) |
grundlagen7/8.137 |
slave |
[engl.] sklave |
|
smd |
surface mounted devices |
9.beckerS.148 |
snmp |
simple network management protocol |
pclanS.403 |
software-auswahl |
->konzeption->zuverlässigkeit->benutzerkomfort->flexibilität->quant.leistung->installation-wartung->portabilität-kompatibilität |
|
software-engineering |
anwendung v. prinzipien, methoden u. werkzeugen bei der entwicklung und wartung. methodische vorgehensweise |
9.beckerS.681 |
software-qualität |
wichtig aus der sicht des anwenders ist : 1. funktionserfüllung 2. korrektheit, genauigkeit 3. benutzerfreundlichkeit usw. |
9.beckerS.270 |
sort |
externer befehl; sortiert, alphabetisch oder numerisch |
manual |
soundex-algorithmus |
suche nach zeichenketten, die ähnlich klingen wie die eingegebene |
dbase6/7.10 |
speicherkonzept |
speichermedien, speicherungsform d.dateien, aufbau der datensätze, beschreibung ein-ausgabedaten für jedes modul |
akad dv109S.19 |
sprache der 1. generation |
maschinensprache, imperative sprache, besteht nur aus zeichen 0 und 1 (binär). bsp.: addieren für 80286 bedeutet 10000110 |
9.beckerS.51 |
sprache der 2. generation |
maschinenorientierte sprachen -->assemblersprachen entsprechen weitgehend d. maschinensprachen, ketten von 0 und 1 werden durch worte ersetzt. bsp.: addieren f. 80286 --> add m (add memory to accu) |
9.beckerS.51 |
sprache der 3. generation |
problemorientierte sprachen: z.b. algol, apl, basic, c, cobol, fortran, pascal, pl/1 ... |
9.beckerS.52 |
sprache der 4. generation |
abfragesprachen und anwendungsgeneratoren |
9.beckerS.52 |
sprache der 5. generation |
sprachen zur wissensverarbeitung: bsp.:prolog-->programming in logic |
9.beckerS.53 |
sql |
structured query language |
wirtschinfoS.332 |
sram |
nicht flüchtig, geringer energiebedarf, vorhandensein einer energiequelle angewiesen (batterie, akku, kondensator) |
tuning/seminar |
ssi |
engl. small scale integration, 2 - 15 gatter |
hansenS.39 |
stammdaten |
sie werden dauernd im system gespeichert.z.b. name,zivilstand,grundlohn.achtung:änderungen d. stammdaten->sind primärdaten |
akad dv108S.18 |
stammdaten |
engl. master data -> zustandsorientierte daten |
wirtschinfoS.103 |
standard software |
sw von der stange->idealerweise:generell einsatzfähig, festpreis, definierte problemlösung, minimaler anpassungsaufwand |
|
standardabweichung |
¹varianz |
lotus5.50 |
standardprogramme |
in 2 ausführungen. 1. anwendungsorientierte ausführung, zb. lohnabrechnung 2. branchenorientierte ausführung, zb. lohnabrechnung im baugewerbe |
9.beckerS.65 |
standleitung |
4800 bzw. 9600 baud |
grundlagen7/8.75 |
statik |
lehre vom gleichgewicht von an körpern angreifenden kräften -> gegensatz dynamik |
kaurslexikon |
station |
-->knoten |
grundlagen7/8.137 |
statische dokumente |
einmalige erstellung,und sind im normalfall nur von historischem wet, zb. phasenabschlussberichte |
9.beckerS.345 |
statistik |
standardprogramm: massendaten erfassen, aufbereiten, verdichten, statistisch analysieren, grafisch darstellen und drucken oder zeichnen |
9.beckerS.185 |
status quo |
gegenwärtiger zustand |
fremdwört.lex |
sternsystem |
system basierend auf der stertopologie.alle sendungen müssen über einen gemeinsamen,zentralen knoten (server) laufen |
grundlagen7/8.137 |
sterntopologie |
die wohl bekannteste topologie eines netzwerkes |
grundlagen7/8.27 |
steuer-bus (mikrocomputer) |
einige leitungen, über die dem przessorzustand entsprechende steuersignale übertragen werden (zb. lese-schreiboperationen bzw. ein- asugabeoperationen |
9.beckerS.155 |
steuerdaten |
d. d. steuerung d. programmablaufs dienen.sie geben f. einen ablauf gültige feste werte,z.b. d. anrechnungsmonat, ein. |
akad dv108S.18 |
steuerung des zugriffs |
leitungsvermittlung (circuit switching), leerstellen-methode (empty slot), staffetten-methode (token passing), stochastische methode (carrier sensed multiple access collision detection - csma - cd) |
9.beckerS.113 |
steuerzeichen |
line control characters --> leitungs- und übertragungssteuerung |
grundlagen7/8.82 |
str |
single--> token ring |
grundlaen7/8.137 |
strömungsgrössen |
materialflüsse, informationsflüsse, energieflüsse, |
systengin2.13 |
struktogramm |
grafische darstellung eines algorithmus |
|
struktogramm |
nach nassi / shneiderman |
9.beckerS.385 |
strukturierte daten |
setzen sich zusammen aus skalaren daten und bilden z.b. datensätze und dateien |
|
subst |
externer befehl; temporär sub-dir. durch laufw. ersetzen |
manual |
subtil |
fein, spitzfindig |
15.meyerslexikon |
suggestiv-frage |
bsp.:sie sind doch auch der ansicht, dass die bargeldlose lohnzahlung heute das einzig richtige ist. |
akad dv107S.30 |
sukzessive |
allmählich, nach und nach |
fremdwörtlex. |
supervisor |
verantworticher dirigent in jedem betriebssystem. |
9.beckerS.23 |
symbole, darstellungstechniken |
nach din 66001 |
9.beckerS.369 |
synchrone arbeitswei |
se: zeitliche steuerung mit gleichbleibendem takt |
|
synchrone übertragung |
übertragungsart, bei der die binärzeichen aller zeichenfolgen in einem festen zeitraster liegen |
grundlagen7/8.137 |
syntax |
->regeln, wie die einzelnen wörter miteinander verknüpft werden |
|
sys |
externer befehl; kopiert systemdateien io.sys und msdos.sys |
manual |
system |
besteht aus teilen od. funktionen, die nach bestimmten regeln miteinander verknüpft sind und einen festen bezug zueinander haben. |
|
system |
kontrolliertes zusammenwirken einzelner funktionen, die eine gemeinsame aufgabe erfüllen. |
|
systemauflösung |
unterteilung eines systemes in subsysteme |
systemengin2.36 |
systemauflösung |
stufenweise systemauflösung und abgrenzung eines systems sind wichtige elemente des systemdenkens |
systemengin2.43 |
system-auswahl (lan) |
1. prinzipielle konzeption(offenes,geschlossenes system,zukunftanforderungen) 2.pflichtenheft 3.hw,sw,-auswahl 4.systembeschaffung |
grundlagen7/8.122 |
systembetrachtung |
wirkungsbezogen --> welche eingangsgrössen führen zum erwünschten resultat |
systemengin2.31 |
systembetrachtung |
strukturbezogen-->welche mechanismen überführen den input zum erwünschten resultat |
systemengin2.34 |
systemdenken |
abgrenzung, untergliederung, definition der systembegriffe, betrachtung, beschreibung |
systemengin2.4 |
systemdenken |
gesamtsystem, subsystem, elemente |
systemengin1.39 |
systemdenken |
denken in wirkungszusammenhängen |
9.beckerS.238 |
systemelemente |
reale:(z.b. zutaten,bäcker,teig...) und funktionale:(z.b.energie,vorbereitungen,bewerte...) |
systemengin2.35 |
systementwicklung |
meilensteine d. systementwicklung:1.voruntersuchung 2.planungsphase 3.realisierungsphase 4.einsatzphase |
|
systemplanung |
planungshilfsmittel:netzpläne, entscheidungstabellen, datenflusspläne, |
akad dv107S.15 |
systemstruktur |
gesamtheit der systemelemente inkl. deren beziehungen untereinander |
systemengin1.23 |
systemstrukturen |
serielle (lineare, sequentielle) stru,zyklische (iterative) stru,hierarchische(baumförmige) stru,netzstruktur, dynamische systemstrukt. |
systemengin2.23 |
systemtheorie |
konzepte und ansätze zur transparentmachung komplexer situationen |
systemengin1.20 |
t |
time - zeit |
systemengin2.52 |
tabelle |
die tabelle wird auch als relation bezeichnet |
9.beckerS.88 |
tabelle |
die spalten einer tabelle werden auch als domänen bezeichnet |
9.beckerS.88 |
tabelle |
die zeilen einer tabelle werden auch als tupel bezeichnet |
9.beckerS.88 |
taschenrechner |
besteht aus: tastatur, steuereinheit, speichereinheit, recheneinheit,anzeigefenster, stromversorgung, gehäuse |
9.beckerS.9 |
tastung |
die bildung von signalen durch schalten eines gleichstromes oder schwingung |
grundlagen7/8.137 |
tcp/ip |
transmission control protocol/internet protocol |
pclanS.205 |
teilhaberbetrieb |
versch. terminals arbeiten mit demselben programm.z.bsp.:flugreservationen, hotelbuchungen |
grundlagen6.32 |
teilnehmerbetrieb |
versch. terminals arbeiten mit versch. programmen am gleichen computer. |
grundlagen6.34 |
telefax |
bezeichnung für fernkopieren |
grundlagen7/8.137 |
teletex |
bezeichnung für textfernverarbeitungsdienst |
grundlagen7/8.137 |
terminplanung |
je nach komplexität bedient man sich der planungsverfahren: netzplantechnik, tabellenübersicht, balkendiagramme |
systengin4.87 |
terminplanung |
hlfsmittel zb. einfache tabellarische übersicht, das balkendiagramm, der netzplan |
9.beckerS.356 |
tetrade |
aus vier einheiten bestehendes ganzes |
grundlagen2.49 |
textdaten |
sind d. deskriptiven daten ähnlich, sind jedoch manipulierbar, si ekönnen erweitert, verbunden, gekürzt od. abgeschnitten werden |
9.beckerS.17 |
these |
aufgestellter [lehr][leit]satz, zu beweisende behauptung, ggs. antithese |
meyerslexikon |
time |
interner befehl; uhrzeit anzeigen/ändern |
manual |
timeout |
zeitüberschreitung |
grundlagen7/8.94 |
token |
ibm token-ring. hier wird die sendeberechtigung in einem netzwerk mit ringtopologie cyklisch von einem gerät zum andern weitergegeben |
grundlagen7/8.80 |
token-bus |
-->bussystem,auf dem ein logisches-->ringsystemn eingerichtet wird |
grundlagen7/8.137 |
token-bus |
eine station (netzwerk) ersetzt das token durch eigene Signale, und bei beendigung gibt sie das token wieder frei |
complexikon |
token-ring |
ringsystem,bei dem das recht,nachrichten zu übertragen mittels eines tokens geregelt wird |
grundlagen7/8.138 |
top-down-entwurf |
vom groben zum detail |
dbase2.45 |
topologie |
abstrakte darstelung od. graph der gesamtheit der knoten eines-->datennetzes und der zu ihnen gehörigen --> verbindung-->durch leitungen |
grundlagen7/8.137 |
trace-tabelle |
(trace [engl.]=spur, schritt) instrument zur durchführung von schreibtischtests |
dbase3.17 |
träger |
eine periodische schwingung, die man modulieren kann.auch:teil der darstellung eines binärzeichens(wie etwa phasenwechsel) bei bussystemen |
grundlagen7/8.138 |
trägerfrequenz |
grundfrequenz einer periodischen trägerschwingung |
grundlagen7/8.138 |
trägerschwingung |
-->träger |
grundlagen7/8.138 |
transceiver |
sende-empfänger |
grundlagen7/8.137 |
transistor |
erfindung im jahre 1948, --> ersetzte röhren |
9.beckerS.147 |
transport layer |
transportschicht (osi-modell) |
grundlagen7/8.41 |
transport layer |
ebene 4 des --> iso-referenzmodelles |
grundlagen7/8.138 |
transzendent |
die grenzen der erfahrung u. d. sinnl. erkennb. welt überschreitend; ggs imanent |
meyerslexikon |
transzendent |
structured query language |
wirtschinfoS.332 |
tree |
externer befehl; zeigt das strukturierte verzeichnis einer platte |
manual |
trim <zeichenstring> |
entfernt bei einem zeichenstring nachfolgende leerzeichen |
dbase3.48 |
tunen |
verbessern |
|
type |
interner befehl; datei-inhalt anzeigen |
manual |
übergangsfunktion |
math.:->umwandlung einer eingangsgrösse in eine ausgangsgrösse, dabei ist die umwandlung die übergangsfunktion fn |
systemengin2.14 |
übersprechen |
unerwünschtes signal auf einer leitung,entstehend durch induktive und/oder kapazitive kopplung mit einer benachbarten leitung |
grundlagen7/8.138 |
übertragungsgeschwindigkeit |
mass für die geschwindigkeit,mit der daten über ein medium übertragen werden können,einheit bit/sec. oder bps. |
grundlagen7/8.138 |
übertragungskanal |
-->kanal, jedoch auch im sinne von --> medium |
grundlagen7/8.138 |
übertragungsmedium |
-->medium |
grundlagen7/8.138 |
übertragungswege |
sammelbegriff für verbindungen zum zwecke der übertragung von sprache und daten |
grundlagen7/8.138 |
umsatz |
wert der innerhalb eines zeitraumes abgesetzten güter und dienstleistungen |
15.meyerslexikon |
unix |
bell laboratories usa |
grundlagen6.24 |
unix |
dominierendes mehrplatzsystem auf pc's |
grundlagen6.26 |
unmittelbar manuell |
vom mensch->direkte (ohne zwischenträger) dateneingabe |
|
upper |
--> konvertiert jede eingabe in grossbuchstaben --> accept --> lower |
dbase3.35 |
v.24 |
genormte schnittstelle für --> bitserielle datenübertragung |
9. beckerS.113 |
variablen |
nehmen während d. verarbeitungsprozesses verschiedene werte an -> gegensatz: konstante |
|
varianz |
math.statist.mass für die abweichung einer zufälligen grösse, zb. beim würfeln, vom mittelwert |
knaurslexikon |
vektor |
ist eine reihe von daten mit fixer länge |
hansenS.51 |
vektor |
ein eindimensionales feld |
complexikon |
vektorrechner |
verfügt über speziellen satz von befehlen, die mit ganzen vektoren operieren |
hansenS.52 |
ver |
interner befehl; zeigt versionnr. v. io.sys und ms-dos an |
manual |
verarbeiten |
verarbeiten bei datenfeldern->gezielt bestimmten inhalt zuweisen und inhalt eines beliebigen datenfeldes zuweisen |
|
verarbeitungsformen |
stapelverarbeitung, remote batch, echtzeitverarbeitung |
9.beckerS.125 |
verbindung |
hier oft datenübertragungstechnik zwischen zwei --> knoten eines datennetzes |
grundlagen7/8.138 |
verbund |
kombination von informationen aus versch. tabellen in einer neuen tabelle |
dbase5.15 |
verfügbarkeit |
arbeitszeit - ausfallzeit * 100 / arbeitszeit |
9.beckerS.281 |
verifizieren |
durch überprüfen, die richtigkeit einer sache bestätigen |
15.meyerslexikon |
verify |
interner befehl; überprüft kopierte dateien (schalter) |
manual |
verlorene cluster |
cluster, d. doppelt od. mehrfach gespeichert sind, dh. m. ident. inhalt, aber teilweise unkorrekt |
tuning/seminar |
vga |
video graphics array |
tuningS.277 |
vhsic |
very high speed integrated circuits, hochgeschwindigkeits-schaltkreise |
grundlagen7/8.138 |
videonetz |
internat. bezeichnung für ein informations- und kommunikationssystem,welches in der schweiz videotex, in der bundesrepublik bildschirmtext heisst |
grundlagen7/8.138 |
virtuell |
= scheinbar |
9.beckerS.103 |
vis |
verkaufsinformationssysteme |
grundlagen6.11 |
vkn |
vorgangsknoten-netzplan |
systengin4.77 |
vlsi |
very large scale integration->höchstintegration |
|
vlsi |
very large scale integration, höchstintegration |
grundlagen7/8.138 |
vlsi |
engl. very large scale integration, >500 gatter |
hansenS.39 |
vokabular |
vocabulary->wortschatz einer programmiersprache |
|
vol |
interner befehl; zeigt den namen einer diskette oder festplatte an |
manual |
vorgang |
ist ein zeitforderndes element mit definiertem anfang und ende |
systengin4.76 |
vorgehensmodell |
vom groben zum detail, lebensphasen eines systems, problemlösungszyklus |
systengin1.44 |
vorgehensmodell |
eintwicklung, realisierung, nutzung |
systengin1.32 |
vorstudie |
erste formell geregelte projektphase, erste untersuchungen über ursachen dr vorhandenen probleme, es resultieren erste konzeptvorstellungen |
9.beckerS.226 |
voruntersuchung |
(i.d.syst.entwklng). vorstudie, voranalyse, projektvorschlagsphase, kognitive phase, feasibility study genannt. |
|
vpn |
vorgangspfeil-netzplan |
systengin4.77 |
vrc |
vertcal redundancy check |
grundlagen7/8.88 |
wählleitung |
1200 bzw. 2400 baud |
grundlagen7/8.75 |
wählverbindung |
verbindung, die über eines der --> öffentlichen netze durch anwählen eines teilnehmers zustande kommt |
grundlagen7/8.138 |
wahrheitstabelle |
logische wahrheitstabelle zur resultatfindung von logischen verknüpfungen |
dbase3.38 |
wan |
wide area network, fernverbindungsnetz |
grundlagen7/8.5 |
wettbewerbs-ring |
ringsystem, bei dem das senderecht im wettbewerb erlangt wird |
grundlagen7/8.138 |
wiederholungsanweisungen |
- repeat ... until - while - for |
softengin5.3 |
wildwuchs |
gefahr v. pc-/sw-wildwuchs besonders b. kleinen unternehmen bei isoliertem einsatz. |
grundlagen7/8.8 |
wirtschaftlichkeit |
= nutzen - kosten |
fallstudie4.58 |
worm |
speichermöglichkeit->write once read many -> s. auch draw |
grundlagen5.60 |
wysiwyg |
what you see is what you get |
dbase6/7.10 |
x-25 |
empfehlung des -->ccitt zur festlegung der-->schnittstelle zwischen paketorientierten datenendeinrichtungen und einem öffentlichen datenpaketvermittlungsnetz |
grundlagen7/8.138 |
xms |
=extended (lineare Erweiterung des Arbeitsspeichers) |
tuning/seminar |
xt |
extended technology->pc mit 8088-oder 8086-prozessor und einer festplatte |
grundlagen5.82 |
z4 |
war die erste deutsche rechenmaschine m. damals noch mech. speichern.sie wurde 1942-45 v. konrad zuse ein. pionier d. comp.technik entwickelt u. konnte 64*32 bit speichern |
|
zeitmultiplex |
form des multiplexbetriebes mit zeitlicher verzahnung |
grundlagen7/8.138 |
zement-effekt (angstform) |
der benützer hat den eindruck, er kämpfe gegen eine wand. er muss sich dem computer anpassen. dieser hat letztlich immer recht. |
9.beckerS.462 |
zentraleinheit |
steuerwerk, speicher, rechenwerk |
9.beckerS.134 |
zentralprozessor |
führt maschinenbefehle aus programmen aus |
|
zero-flag |
gibt an, ob das resultat 0 ist (z.b. aus einer addition) |
9.beckerS.156 |
ziele |
bei der zielformulierung soll zwischen musszielen und wunschzielen(sollziele) unterschieden werden |
9.beckerS.232 |
zielformulierung |
rationalisierungsziele, kundenziele, personalziele, zeitziele, allgemeine ziele |
fallstudie4.18 |
zielkatalog |
zur zusammenfassung der fragen: was soll erreicht/vermieden werden |
9.beckerS.242 |
zoo-effekt (angstform) |
der benützer fühlt sich ausgestellt. er meint er sei der einzige der fehler macht, und hält sich deswegen für dumm |
9.beckerS.462 |
zugangssteuerungsmethode |
regelung des zugangs zum prinzipiell gemeinsamen, wechselseitig ausgeschlossen zu nutzenden --> medium |
grundlagen7/8.138 |
|
|
|