Systemengineering
Glossaries
| Term | Definition | 
|---|---|
| Systemengineering | Interdisziplinärer Ansatz, um komplexe technische Systeme in grossen Projekten zu entwickeln und zu realisieren. Analyse – Design
 Projektauftrag Vorstudie Hauptstudie Detailstudie Realisierung 
 SE-PHILOSOPHIE Systemdenken - Vorgehensmodell 
 PROBLEMLÖSUNGSPROZESS Systemgestaltung - Projektmanagement 
 Techniken der Techniken des Systemgestaltung - Projektmanagement 
 
 
 Methoden, Modelle und Prinzipien 
 
 
 Top-Down-Prinzip 
 Problem à Top-Down-Analyse à IST-Situation SOLL-Vorstellung à Bottom-UP-Synthese à Lösung 
 
 è Systematisches Denken = analysierendes Denken sowie integrierendes Denken 
 
 Prinzip der mehreren Sichten 
 Ein System wird aus betrachten aus der Sicht: 
 
 
 
 Komponenten eines Informationssystems
 
 
 Ergebnis-Uebersicht Datenmodell Entity-Relationship-Diagramm Beschreibung der Entitätstypen Beschreibung der Attribute Beschreibung der Beziehungen Objektbereichs-Diagramm Funktionsmodell Geschäftsfunktions-Hierarchie-Diagramm (GFHD) Geschäftsfunktions-Ablauffolge-Diagramm (GFAD) Geschäftsfunktions-Entitätstypen-Diagramm (GFED) Geschäftsfunktions-Verarbeitungs-Definition (GFVD) Datenflussmodell Kontext-Datenfluss-Diagramm Level-1-Datenfluss-Diagramm (DFD-L1) Level-2 bis Level-n-Datenfluss-Diagramm (DFD-L1) Beschreibung der externen Agenten/Organisationseinheiten (EAB) Datenspeicher-Beschreibung (DSB) Ereignis-Modell Ereigniskatalog Ereignis/Geschäftsfunktion-Matrix Organisationsmodell Matrix Verantwortlichkeit für Geschäftsfunktion (GFVM) Matrix Entitätstyp-Organisationseinheit (EOM) Transaktionen Katalog log. Transaktionen (KLT) Beschreibung der Transaktionen Dialog-Entwurf Menü, Menüstrukturen Bildschirmmasken Listen- und Formular-Layouts Dialogfluss-Diagramme Detailverarbeitung Ausführungsberechtigungs-Matrix Datenzugriffs-Diagramm 
 
 (ob bei der Systementwicklung zuerst die Funktionen oder die Daten untersucht bzw. dargestellt werden sollen ist eine philosophische Frage) 
 
 
 Grafische Ergebnis-Übersicht -> Böhm S. ???? 
 | 
